In Rezensionen wird von einem Debüt gesprochen. Tatsächlich ist es der zweite Roman (nach Hertz 52, Arovell Verlag 2018) von Helena Adler, vulgo Helena Este Adler, tatsächlich Stephanie Helena Prä...
Es ist eine Kaskade, die sich in Fretten, dem neuen Roman Helena Adlers, über die Leser:innen ergießt: Wort- und vor allem bildgewaltig erzählt die Autorin vom Heranwachsen in der Provinz und entwi...
Die Raststätte der Zeit Schon das Cover von Die Zeitforscherin (Müry Salzmann, 2023) verspricht eine Verschiebung der Wahrnehmung und der Zeit. Das Bild trägt den Titel Sympathy for Telepathy und ...
Im aktuellen Nature Writing-Boom ist Andrea Grill ein Glücksfall. Sie weiß, wovon sie spricht, hat sie doch Biologie sowohl studiert als auch praktiziert und gelehrt, und braucht außerdem als Schri...
Nur die „authentische Natur“ als allgemein anerkanntes Asset kann die „Red-Bull-Cola-Flutwelle“ der Après-Ski-Ballermann-Bars mit all ihren Begleiterscheinungen von Arndorf fernhalten. Das Ko...
Man muss einiges an Bildung auf das Leseschiff mitnehmen, will man beim Flussgang nicht kentern. Zunächst irritiert der Titel, lassen doch die aneinander gefügten Wörter an einen Widerspruch denken...
Lisa Mundts zweiter Roman Die Enkelin erzählt von der Erbfolge der Gewalt. Das Setting ist dabei ungewöhnlich: Es ist eine junge Frau, auf die sich die Täterinnenrolle überträgt. Ein Buch viel dr...
Wir schreiben das Jahr 7 nach dem „Ereignis“ (S. 28): Sieben Jahre nach dem Ende der Welt, wie wir sie kennen, als im Juli 2019, oder auch im Juli 1 der neuen Zeitrechnung, die „Auslöschung“ ...
Die Zerlegung der Welt in Einzelteile Notizen zu Petra Ganglbauers Lauergrenze, Mensch! Die Welt, die Petra Ganglbauer in ihrem Gedichtband Lauergrenze, Mensch! skizziert, ist eine brennende, ihr Unte...
Das ist kein Roman, das ist keine Fiktion, das ist die unmittelbare, tagebuchähnliche Begleitung einer nicht geplanten Schwangerschaft, ein Schwangerschafts-Blog in gedruckter Form, von der Zeit, als...
„Mähren und Märchen liegen nah beieinander“ Bettina Balàka wird oft attestiert, die Grenze zwischen sogenannter Unterhaltungs- und ernster Literatur durchlässig zu machen. Sie hat einen Hang z...
Wie Sebastian Zöllner, der Protagonist von Daniel Kehlmanns Roman Ich und Kaminski (Suhrkamp, 2003), erwacht Kevin Fellner, der Protagonist von Christoph Salchers Debütroman Ich und Kehlmann, in ein...
Oswald Wieners Leben und Wirken, dessen in gebotener Detailliertheit erfolgende Nachzeichnung an dieser Stelle aus Platzgründen unmöglich ist, ist vielfältig und von vielen Umbrüchen und Neuanfän...
Seit Ihrem Debütroman Das Mensch (Wallstein, 1994) ist von der 1960 in der Weststeiermark geborenen Gabriele Kögl bekannt, dass sie über die Verhältnisse in der österreichischen Provinz bestens B...
Existenzen, die in Trümmern liegen, habe er in seinem ersten Roman thematisieren wollen, verrät Matthias Gruber in einem Radiointerview mit dem Deutschlandfunk.
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.