Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

Nicht im Traum.
Robert Kleindienst
#Roman
// Rezension von Sabine E. Dengscherz (Selzer)

Ein Mann muss nach dem Tod seiner Frau alleine weiterleben. Simon Selander geht Tag für Tag in der Bibliothek seiner Arbeit nach, manchmal mit mehr, oft mit weniger Enthusiasmus; er besucht seine rü...

Wilderer.
Reinhard Kaiser-Mühlecker
#Roman
// Rezension von Alexander Peer

Das Personal in Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman Wilderer ist unheimlich vertraut. Schon im 2016 erschienenen „Fremde Seele, dunkler Wald“ ist es der Jungbauer Jakob mit seiner Familie, f...

Lauergrenze, Mensch!
Petra Ganglbauer
#Lyrik
// Rezension von Martin Peichl

Die Zerlegung der Welt in Einzelteile Notizen zu Petra Ganglbauers Lauergrenze, Mensch! Die Welt, die Petra Ganglbauer in ihrem Gedichtband Lauergrenze, Mensch! skizziert, ist eine brennende, ihr Unte...

Cover: Petra Ganglbauer
Fremdlinge
Anna Katharina Laggner
#Prosa
#Debüt
// Rezension von Karin S. Wozonig

Das ist kein Roman, das ist keine Fiktion, das ist die unmittelbare, tagebuchähnliche Begleitung einer nicht geplanten Schwangerschaft, ein Schwangerschafts-Blog in gedruckter Form, von der Zeit, als...

Cover Anna Katharina Laggner
Der Zauberer vom Cobenzl
Bettina Balàka
#Roman
// Rezension von Kirstin Breitenfellner

„Mähren und Märchen liegen nah beieinander“ Bettina Balàka wird oft attestiert, die Grenze zwischen sogenannter Unterhaltungs- und ernster Literatur durchlässig zu machen. Sie hat einen Hang z...

Cover Bettina Balàka Der Cover Zauberer vom Cobenzl, Haymon Verlag 2023
Ich und Kehlmann
Christoph Salcher
#Roman
#Debüt
// Rezension von Florian Dietmaier

Wie Sebastian Zöllner, der Protagonist von Daniel Kehlmanns Roman Ich und Kaminski (Suhrkamp, 2003), erwacht Kevin Fellner, der Protagonist von Christoph Salchers Debütroman Ich und Kehlmann, in ein...

Cover: Christoph Salcher
Super Songs Delight.
Regina Hilber
#Lyrik
// Rezension von Astrid Nischkauer

dann sing das Brückenlied song of a city Hart Crane und Brooklyn Bridge just dip and raise me up hinter fünf Lagen verdichtet Stahl Stahle Knochenfische auf Gerüsten Klappe zu Klappe auf tauch unte...

Liebe stört.
Friedrich Hahn
#Roman
// Rezension von Helmuth Schönauer

Die besten Erzähler sind jene, die am Sterbebett liegen. Sie brauchen niemanden mehr zu beeindrucken und nichts mehr zu schönen. Sie können das Leben abrechnen, auch wenn sie es oft falsch boniert ...

Oswald Wieners Theorie des Denkens
Thomas Eder, Thomas Raab, Michael Schwarz (Hrsg.)
#Sachbuch
// Rezension von Martin Sexl

Oswald Wieners Leben und Wirken, dessen in gebotener Detailliertheit erfolgende Nachzeichnung an dieser Stelle aus Platzgründen unmöglich ist, ist vielfältig und von vielen Umbrüchen und Neuanfän...

Cover Oswald Wieners Theorie des Denkens, © De Gruyter 2023
Traurige Freiheit.
Friederike Gösweiner
#Roman
// Rezension von Bernd Schuchter

Jung, qualifiziert, flexibel, verloren Freiheit ist eine zweischneidige Sache – die Freiheit, tun und lassen zu können, was man möchte, bräuchte entsprechende Rahmenbedingungen. Wenn einem für f...

Brief vom Vater
Gabriele Kögl
#Roman
// Rezension von Helmut Sturm

Seit Ihrem Debütroman Das Mensch (Wallstein, 1994) ist von der 1960 in der Weststeiermark geborenen Gabriele Kögl bekannt, dass sie über die Verhältnisse in der österreichischen Provinz bestens B...

Cover Gabriele Kögl
Die Einsamkeit der Ersten ihrer Art
Matthias Gruber
#Roman
#Debüt
// Rezension von Marcus Neuert

Existenzen, die in Trümmern liegen, habe er in seinem ersten Roman thematisieren wollen, verrät Matthias Gruber in einem Radiointerview mit dem Deutschlandfunk.

Cover: Matthias Gruber
Malus
Simone Hirth
#Roman
// Rezension von Monika Vasik

Malus betitelt die Prosaschriftstellerin und Lyrikerin Simone Hirth ihren nunmehr vierten Roman, den sie im Nachwort all jenen Frauen widmet, die Opfer eines Femizids wurden, sowie jenen, die Gewalt e...

Cover Simone Hirth
Zweckbau für Ziegen
Angelika Rainer
#Lyrik
// Rezension von Daniela Chana

Was ist ein Zuhause? Vor welchen Gefahren soll es den Menschen beschützen, welche Ängste treten dabei zutage, und was sagt dies über unser Verhältnis zur Natur aus? Mit diesen Fragen beschäftigt ...

Cover Angelika Rainer
Männer töten
Eva Reisinger
#Roman
// Rezension von Alexandra Höfle

Nach der humorvollen Essaysammlung Was geht, Österreich? (Kiepenheuer & Witsch, 2021) bleibt sich Eva Reisinger thematisch treu und wechselt nur das Genre: Wieder entwirft die Autorin und Journal...

Cover: Eva Reisinger

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.