Für Daniel Kehlmann bieten sich sehr oft Gelegenheiten – bei Preisverleihungen oder ähnlichen Anlässen –, sich und sein eigenes Tun als vielseitiger Literat in Auseinandersetzung mit anderen Au...
„die gleise entlang in der morgendämmerung“ (S. 57) fungiert als prägnante Metapher für das zentrale Thema des Gedichtbands euer stimmen eure sprachen von Lorena Pircher. Denn die Autorin beweg...
Noch bevor man Trockenes Feld aufschlägt, wird man bereits mit einem Rätsel konfrontiert – auch wenn das den Leser:innen erst später bewusst wird. Der Titel des Romans bezieht sich nämlich auf d...
Die Bühne als Versteck, Anselm Glücks neues Buch nach zwölf Jahren literarischem Schweigen, ist neuerlich ein in sich gebrochenes Kaleidoskop, in dem die Leserin / der Leser (fast) der einzige rote...
„nevernotbroken“ heißt es unter anderem auf der Buchrückseite. Die Verse hier sind die einzigen, die nicht mit Datum versehen sind und außerhalb dieser Ordnung die vorliegende Sammlung einrahme...
„Wer liest, lustwandelt in einem Garten der Sprache. Wer schreibt, hat es ständig mit Schnecken und Unkraut zu tun“, schreibt Christian Lorenz Müller auf seiner Website. Ein kundiger Vergleich, ...
Der Künstler Arcus erbt ein unfassbar großes Vermögen. Wie umgehen mit so viel Geld? Wie bleibt man als Milliardär moralisch integer und wie lässt sich Geld künstlerisch radikal verwerten? Norbe...
Drei sprachwuchtige Romane hat die Salzburger Schriftstellerin und Malerin Helena Adler (1983-2024) zu Lebzeiten veröffentlicht, mit denen sie breite Aufmerksamkeit erzielte. Adler ist am 5. Jänner ...
Christoph Szalays Hurt ist eine experimentell anmutende Auseinandersetzung mit den physischen, psychischen und poetologischen Aspekten des Berglaufens. Das Buch reflektiert dabei die Rolle verschieden...
In seinem Debütroman Luzia. Kindheit zwischen zwei Kriegen erzählt Daniel Stögerer aus der Perspektive eines kleinen Mädchens von den späten 1920er und frühen 1930er Jahren in Österreich: von d...
„Ach, Vernunft, heute angebetet, morgen guillotiniert!“ Zwei Jahre nach ihrem Science-fiction-Roman Die Wölfe von Pripyat (2022) legt Cordula Simon ein weiteres Buch vor, das die Debatten und Pro...
Barbara Zemans zweiter Roman ist ein zarter, komischer und oft auch tieftrauriger Roman über eine Frau, der ihre Mitte abhandenkam. Sprachlich begeisternd und anrührend, überzeugt auch das dialekti...
Ein Jahr lang beobachtete der für seine Theaterstücke bereits mehrfach ausgezeichnete Autor Thomas Köck die deutsche und österreichische Medienlandschaft und führte darüber ein Logbuch, in das e...
Séancen! Wunderheiler! Geister! Man kann es kaum glauben, aber ja, doch, es hat sich alles genau so abgespielt – wer würde daran zweifeln. Denn was Austrofred an Gruseligem und Seltsamen auf seine...
Der Debütroman von Annemarie Andre schildert das Zusammen-, Auseinander- und Überleben einer Familie in Niederösterreich aus der Sicht des jüngsten Kindes Charlotte. Hautnah erleben wir mit Charlo...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.