Die Handelskette Libro expandiert, sie möchte in Zukunft noch kräftiger im Buchhandel mitmischen. Libro handelt deshalb seit neuestem nicht nur mit Büchern, sondern verfügt auch über einen hausei...
oder Die Beherrscher der Wartesäle. Im Klappentext wird Gösta Maiers jüngstes Buch Die kleine Belladonna oder Die Beherrscher der Wartesäle als „Meisterstück“ vorgestellt. Man möchte...
Wenn die Dichter wüßten, wie oft Leser bloß deshalb nach einem Buch greifen, weil es einen sinnigen und sinnlichen Titel hat, würden manche vermutlich nur noch Titel schreiben. Sepp Mall hat seine...
oder Die seufzenden Gärten. Die Dichterin inmitten von Stapeln Papier: Bücher, Zeitschriften, Zeitungsausschnitte, Notizen sind sorgsam geschichtet in ihrer kleinen Wiener Wohnung. Eine Kulisse, vor...
Vorarlberg ist ein konservatives Bundesland. Die Menschen stehen mit beiden Beinen am Boden und schreiben Bücher wie „Die Luftgängerin“. Daß gerade im „Kalifornien Österreichs...
Quälende Momente der Lähmung und des Erstarrens beschreibt Hanno Millesi in den Texten des Erzählbandes Disappearing. Rückzugsvarianten. Die zehn motivisch miteinander verknüpften Episoden des Bu...
Wer den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb vor drei Jahren mitverfolgt hat, wird sowohl Lesung als auch Diskussion von Lydia Mischkulnigs Beitrag mit dem vieldeutigen Titel „Bande“ in lebhafter ...
Felix Mitterers am 24. Jänner 1998 im Wiener Volkstheater uraufgeführtes Stück In der Löwengrube geht von einer wahren Begebenheit aus. Berlin 1935: Für den jüdischen Schauspieler Leo Reuss wird...
Felix Mitterer schreibt seine Theaterstücke aus Anlässen heraus. War es beim letzten, im Wiener Volkstheater uraufgeführten Stück „In der Löwengrube“ die abenteuerliche Biografie des ...
Auch die Literatur kennt Moden. Diese Saison überraschen vor allem junge Autoren mit der Abkehr von der exklusiven Erzählhaltung zugunsten der Pluralität verschiedener Blickwinkel. Franzobel, Marti...
Im Zeitalter des Infotainments, also der perfekten Vermischung von Information und Unterhaltung (Entertainment), entwickeln sich immer wieder literarische Zwitterformen, die je nach Tagesverfassung de...
Wien 1913/14. Ganze neun Jahre hat es gedauert, bis Mortons fabelhaftes ganzheitliches Bild des Weltgeschehens unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg endlich eine deutschsprachige Übersetzung gefunden ...
Ein Mann erklärt dem Staat den Krieg. Die Geschichte eines Mannes, der dem Staat den Krieg erklärt, sich die Medien zunutze macht und dabei vielleicht nur ein Ziel verfolgt, seinen Größenwahn zu b...
Das Herz ist bekanntlich eine strapazierte Metapher in diversen kulturellen Genres. Ohne ironische Distanz einen ganzen Text daran aufzuhängen, ist ein Bekenntnis zum Kitsch, das Barbara Neuwirth dur...
Barbara Neuwirth greift in ihrer Novelle Empedokles‘ Turm, wie der Titel schon sagt, auf jenen griechischen Naturphilosophen zurück, dem Hölderin bereits ein Denkmal gesetzt hat. Auf dem sizia...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.