Lyrik ist insofern etwas höchst Raffiniertes, als sie auf den ersten Blick immer gleich ausschaut. Und sobald sich der Leser auf die Suche nach dem Unverwechselbaren macht, verliert die Lyrik auch im...
Die Anthologie Dichter über Dichter ist in mehrfacher Hinsicht ein nützliches und das Leben verschönerndes Unterfangen. Erstens sind die gesammelten vierundzwanzig Vorträge ein literaturhistorisch...
Knapp vor dem Weltkrieg in Wien geboren; gutbürgerliches, aufgeklärtes Elternhaus; aufgewachsen am Alsergrund nahe der berühmten Berggasse; der sozialdemokratischen Partei verbunden; Beginn des Stu...
Egon A. Prantl gilt als der Meister der breiten Sprache; wo immer es geht, nützt er die Wortfelder in allen Variationen bis in die letzte Bedeutung aus, und seine Sätze sind selten abgeschlossen, so...
Zum Abschied vom Vater, Robert Riedls Erstlingswerk, erscheint gleich einem schweren Koffer voller Dinge, deren Schweigen gebrochen und alle auf einmal gesagt werden müssen. „Die Sache mit dem ...
Nachdem uns Tex Rubinowitz zuletzt vor drei Jahren damit beglückt hat, uns nicht über „Die sexuellen Phantasien der Kohlmeisen“ aufzuklären, ist nun ein Band mit ca. 213 Witzen und 3 No...
Knallorange ist der Einband des Debütromans von Werner Schandor, und mit einem Knalleffekt setzt auch der Text ein: In Fadstadt wird eine kopflose Männerleiche gefunden, in deren Hals ein Maurerblei...
„Ein Wort wie Schnaps hat fünf Konsonanten und einen kurzen Vokal, wie soll man das zum Klingen bringen!“ Raoul Schrott spricht gelassen, entkrampft und fröhlich über die Poesie, denn s...
Der oberösterreichische Autor Peter Schwaiger, Jahrgang 1968, ist ein noch weitgehend unbeschriebenes Blatt. Sein Auftritt beim Bachmann-Wettbewerb 1997 ging ohne Widerhall vorbei, die Preise blieben...
text: ein erinnern ist ein leise fesselnder Titel. Leise, weil in ihm so wenig vordergründig Spektakuläres versprochen, wie im Buch auch gehalten wird. Fesselnd, da er den Leser zu Spekulationen ver...
Der achtjährige Kofler-Bub geht mit seiner Mutter vom Bauernhof der Großeltern zum Hotel Post in Doberig, Osttirol. Es ist der 8. Mai 1945. Das Hakenkreuz hängt am Fahnenmast und er hebt die Hand z...
Es beginnt mit einer Midlife-crisis. Dominic, der Erzähler, ist 40, Lehrer und knapp vor der Scheidung. Der Abschiedsbrief seiner Frau gibt den Anstoß: „Du läufst vor Problemen davon, genauso...
Vladimir Vertlibs Zwischenstationen tragen die Bezeichnung Roman. Es handelt sich beim vorliegenden Buch jedoch unverkennbar um eine authentische Geschichte; die Charaktere brauchen ihre realen Pendan...
Eva Bakos stellt sieben Frauen vor, alle gegen Ende des 19. Jahrhunderts geboren, die sie zu den ersten modernen Frauen zählt und deren Problem es gewesen sei, „in einer gar nicht modernen Welt...
Als die Schwedische Akademie der Schönen Künste 1786 gegründet wurde, hatte sie jährlich „6000 Kronen unter die schwedischen Belletristen“ zu verteilen (S. 211) – eine überschau...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.