Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

Mord-Express
Peter Hiess, Christian Lunzer,
#Anthologie
// Rezension von Sabine Dengscherz

Die größten Verbrechen in der Geschichte der Eisenbahn. Dass Züge und Bahnhöfe als Genius loci für Thriller, Kriminalromane und Agentenstories offenbar eine unwiderstehliche Anziehungskraft besit...

Cover Peter Hiess, Christian Lunzer Mord-Express, © Deuticke 2000
Wegen der Gegend
Barbara Higgs
#Anthologie
// Rezension von Sigurd Paul Scheichl / Monika Kollmann

Literarische Reisen durch Vorarlberg. Das Konzept dieser Reihe – zugleich das Porträt einer „Gegend“ und einen Querschnitt durch ihre Literatur zu geben – könnte nur aufgehen...

Cover Barbara Higgs Wegen der Gegend, © Eichborn 2000
Ludwigs Zimmer
Alois Hotschnig
#Roman
// Rezension von Arno Rußegger

Sterben und erben, das ist ein altes Thema, und viel gäbe es dazu zu sagen. Doch Alois Hotschnig, der beim Schreiben immer Qualität vor Quantität gestellt hat, kommt mit einem relativ dünnen Buch ...

Cover Alois Hotschnig Ludwigs Zimmer, © Kiepenheuer & Witsch 2000
gedankenhorden
c. h. huber-tyrol
#Lyrik
// Rezension von Helmuth Schönauer

gedankenhorden ist eine wohl-komponierte Zusammenstellung von vier Gedichtzyklen. Man merkt den Gedichten gleich an, daß sie erst nach Begutachtung und entsprechender Kontrolle durch die Autorin für...

Cover c. h. huber-tyrol gedankenhorden, © Edition Doppelpunkt 2000
wortfest
Gerhard Jaschke
#Lyrik
// Rezension von Helmuth Schönauer

Was des Duden-Institut für Belange der Rechtschreibung ist, ist Gerhard Jaschke für die Belange der Poesie. Er sammelt aktuelles Material, analysiert es nach poetischen Richtlinien und stellt die An...

Cover Gerhard Jaschke wortfest, © Das Fröhliche Wohnzimmer 2000
Gier
Elfriede Jelinek
#Roman
// Rezension von Klaus Kastberger

Im Zentrum des neuen Romanes von Elfriede Jelinek steht ein Mann namens Kurt Janisch. Er ist Gendarm und hat dazu beigetragen, daß die „vermischten Brutalitäten“ des Postens, der irgendw...

Cover Elfriede Jelinek Gier, © Rowohlt 2000
Das Lebewohl
Elfriede Jelinek
#Theater
// Rezension von Anne M. Zauner

Während die Erregung über die FPÖ, der wohl umstrittensten Regierungspartei Europas, in den Medien wie auf den Straßen auf- und abklingt, entsteht ein Theatertext, der zwischen dem hohlen Pathos J...

Cover Elfriede Jelinek Das Lebewohl, © Berlin Verlag 2000
Der Wal auf der Festplatte
Gerard Kanduth
#Lyrik
// Rezension von Helmuth Schönauer

Das Schreibgerät als Instrument, mit dem der Schriftsteller die im Kopf gefaßte Welt der Welt zurückgibt, zieht sich als Motiv wie ein roter Faden durch alle Zeiten der Lyrik. Wenn der Autor intens...

Cover Gerard Kanduth Der Wal auf der Festplatte, © Neues Literaturkontor 2000
Silberpfeile
Walter Kappacher
#Roman
// Rezension von Kristina Pfoser

Vier glänzende Rennwagen, vier Fahrer in weißer Montur, Männer in SS-Uniform, Polizisten, Mechaniker, Hitler im Gespräch mit dem Rennfahrer Rudolf Caracciola – ein Foto von der Eröffnung de...

Cover Walter Kappacher Silberpfeile, © Deuticke 2000
Auf Peamount
Stefan David Kaufer
#Prosa
// Rezension von Helmuth Schönauer

Die größte Kunst eines Ich-Erzählers besteht darin, seine Geschichte so zu erzählen, daß er den Eindruck erweckt, das Erzählte nicht überlebt zu haben. Natürlich bleibt der Erzähler letztlich...

Cover Stefan David Kaufer Auf Peamount, © Edition Löwenzahn 2000
Fern
Marie-Thérèse Kerschbaumer
#Roman
// Rezension von Helmuth Schönauer

Es ist erstaunlich, was dieses kurze Wort „fern“ alles auslösen kann, wenn man sich genauer damit beschäftigt. Marie-Thérèse Kerschbaumer schickt in ihrem Roman Fern die neunzehnjähri...

Cover Marie-Thérèse Kerschbaumer Fern, © Wieser 2000
Decodierung: Recodierung
Toni Kleinlercher (Hg.)
#Anthologie
// Rezension von Petra Nachbaur

10.11.00. Schön und binär codiert, ein guter Tag, um sich Decodierung: Rekodierung zu widmen, dem Reader zu einer Veranstaltungsreihe der Kunsthalle Wien, für deren „project space“ der ...

Cover Tonio Kleinlercher (Hg.) Decodierung:Recodierung, © Triton 2000
Sonnenfinsternis
Arthur Koestler
#Roman
// Rezension von Sabine Dengscherz

Moskau 1936. Die große Tschistka ist bereits im Gange. Der Genosse N. S. Rubaschow kämpft noch mit Alpträumen von seiner Verhaftung durch die Gestapo, als sein Schicksal sich mit ihm eine grausame ...

Cover Arthur Koestler Sonnenfinsternis, © Europa Verlag 2000
Poesie von Meer und Erde
Gerhard Kofler
#Lyrik
// Rezension von Helmuth Schönauer

Oft befällt einen bei der Lektüre von Lyrik die Angst, das Bändchen könnte zu Ende sein, ehe man in lyrischer Stimmung ist. Diese Angst braucht man bei Gerhard Koflers Poesie nicht zu haben, sein ...

Cover Gerhard Kofler Poesie von Meer und Erde, © Wieser 2000
Ida H.
Werner Kofler
#Prosa
// Rezension von Wolfgang Straub

Es scheint vorerst schwierig, einen „frühen Kofler“ zu lesen, ohne daß seine Trilogien im Hinterkopf herumspuken (die „große“ Trilogie: „Am Schreibtisch“, „...

Werner Kofler Ida H., © Deuticke 2000

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.