Es ist erstaunlich, was alles die Herausgeber auf den 372 – wenn auch in guter alter Lexikonmanier zweispaltig und nicht sehr augenfreundlich bedruckten – Seiten an Information zu Epochen-...
Das seltsamerweise noch nie ausführlicher behandelte romantische Wunder der Villa Wertheimstein in Wien Döbling, inmitten eines historischen Parks gelegen und verbunden mit der Geschichte eines der ...
Klio und Kalliope sind schon in der mythologischen Ikonografie schwer zu unterscheiden. Gemeinsam mit ihren sieben Schwestern tanzen und singen sie unter der Führung Apollons, des Gottes des Lichtes ...
Wer kennt Paul Frischauer? Nein, nicht den kommunistischen Politiker, sondern den Schriftsteller. Macht nichts, es kommt nicht auf die heutige Bekanntheit eines Autors an. Das literarische Leben eines...
Die Herausgeber haben die teilweise schon andernorts publizierten Beiträge des anglo-österreichischen Thomas-Bernhard-Symposiums, das 1994 in London stattgefunden hat, unter einen auf die Postmodern...
Gerhard Roth und seine Archive des Schweigens. „Die Archive des Schweigens“ als Fresko: mit dem Rekurs auf eine Maltechnik des Monumental-Beständigen versucht Uwe Schütte das (Lebens)Wer...
„Was ist Literatur?“ – Angezogen von dieser Fragestellung fanden sich Lehrende und Studierende an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck zusammen, um in e...
Es ist tatsächlich etwas Legendenhaftes an dieser Autobiografie, die der Zeichner Bil Spira unter dem Titel „Ridiculum vitae“ bereits Mitte der achtziger Jahre verfaßt hat. An dem 1913 i...
Knut Radbruchs Untersuchung ist so einfach wie komplex: Es geht um die Rolle der Mathematik im Gefüge der Wissenschaften bzw. der Gesamtkultur generell, exemplifiziert an zahlreichen Beispielen aus d...
Daß die deutschsprachige Gegenwartsliteratur saft- und kraftlos sei, langweilig, weil bloß altklug die Schreibtechniken der Altvorderen wiederkäuend, ist ein periodisch wiederkehrender Befund: Ihr ...
Christoph Hoffmanns Musilstudie – als Dissertation an der Universität Freiburg enstanden – ist keine leichte Lektüre. Was sich beim Lesen an Informationen über Wissenschaftsgeschichte w...
Im Zentrum des Romanerstlings von Doron Rabinovici steht ein mit seiner eigenen Sozialisation eng verknüpftes Kapitel der österreichischen, um nicht zu sagen der europäischen Vergangenheit und Gege...
Der Autor von Morbus Kitahara legt hier eine wunderbare Sammlung von kleinen Porträts vor, die bekannte, manchmal auch benachbarte Orte und Gegenden bis hin zu entferntesten, entlegensten Enklaven u...
Die wechselseitigen Beziehungen zwischen zeitgenössischer Literatur und deren Produzenten auf der einen und Fernsehen sowie neuen Medien auf der anderen Seite stehen im Zentrum des vorliegenden Buche...
Eine Rede zu halten, ist nicht jedermanns, auch nicht jedes Dichters Sache. Noch dazu, wenn der Anlaß ein so prominenter wie die Salzburger Festspiele ist. Da gilt es, neben Politikern, Organisatoren...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.