Ein Vivarium der Malerei. Herbert Maurer versucht sich mit diesen 24 exotischen Erzählungen in der Rolle des Chronisten, der à la Vasari Anekdoten und Legenden fantasievollst zum Besten gibt. Ein Ü...
Die Korrespondenz zwischen einem Benediktinermönch und einer „Weltreisenden“ liegt dem „Mönchsroman“ zugrunde, der wiederum indirekt von dem hl. Benedikt und seiner Schwester...
Man darf es wohl zugeben: Diesem Buch näherte sich die Rezensentin mit einem gerüttelt Maß Skepsis. Der Titel nagelt die Geschichte autobiografisch fest. Gertrud Sybille Mende, Jahrgang 1924, stamm...
Ernst Molden entwirft in seinem Roman Die Krokodilsdame eine modische Jahrtausend-Endzeitstimmung, die er am Ende stilgerecht in ein Flammeninferno aufgehen läßt. Seine Figuren sind Gestrandete, sie...
Frauen, die auf der Suche sind, das ist das Thema von Birgit Müller-Wielands Prosadebüt Die Farbensucherin. Auf der Suche ist auch die 1962 in Oberösterreich geborene Autorin: auf der Suche nach de...
Was geschah wirklich mit Hertha K.?. Dine Petrik, Burgenländerin wie Kräftner, Lyrikerin wie Kräftner, nennt ihr Buch einen „biographischen Nachgeh-Versuch“. Sie geht einer Dichterin na...
:Engel :Engel. Legenden der Gegenwart, Titel der diesjährigen Festwochenausstellung in der Kunsthalle am Karlsplatz, könnte genausogut „Der kalte Engel. Was übrigblieb nach dem Tode der Phant...
Stoff dieses Romans der Tiroler Autorin ist ein „Frauen-Schicksal“: eine alternde Frau mit einer als psychosomatisch zu verstehenden Erkrankung blickt, nach einem Selbstmordversuch (der vi...
Im September 1947, also vor 50 Jahren, fand sich eine Handvoll Schriftsteller am Bannwaldsee im Allgäu ein, um über eine geplante Zeitschrift zu diskutieren und sich gegenseitig neuentstandene Arbei...
Und: Der Hartner lacht. Ein fürchterliches Lachen – „Gnadenlos“. Das Lachen desjenigen, der überlebt hat, der sein Leben wieder selbst in die Hand nehmen muß, damit er was zum Leb...
Hätte nicht schon Peter Handke seine „Lehre der Sainte Victoire“ geschrieben, so wäre Peter Rosei die österreichische Pionierrolle in Sachen gleichnishafter Beschreibung von berühmten ...
Was Raoul Schrott in seinen Fragmenten einer Sprache der Dichtung als Kardinaltugenden der Poesie formuliert, wächst sich gelegentlich zu den geläufigen kapitalen Mißverständnissen aus, die man ih...
Raoul Schrott eröffnet mit seiner Anthologie Die Erfindung der Poesie einen länder- wie zeitumspannenden Zugang zur Dichtung an ausgewählten Beispielen ihrer kritischen – weil Traditionen ver...
Für Robert Stährs Buch Umtexte ist der Titel Programm: „Der Umtext will den Ausgangstext nicht ersetzen. Er kann diesen umkreisen, sich ihm nähern und sich von ihm entfernen.“ Solche Au...
Zwischen Prolog und Epilog, über sieben Abschnitte insgesamt, sieben Jahre (vermeintlichen) Glücks, entspinnen sich Gedichte, die miteinander sprachlich-symbolisch verwoben und doch lose sind. Ein S...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.