Beinahe zehn Jahre ist es her, daß Robert Menasses „Sozialpartnerschaftliche Ästhetik“ für Aufruhr im österreichischen Literaturbetrieb gesorgt hat. Seine harsche Kritik am Harmoniebed...
Die sogenannten Todsünden sind aus dem Leben der Menschen nicht wegzudenken, sie begleiten selbst die digitalisierte Gesellschaft auf Schritt und Tritt. Und es gibt wahrscheinlich keine Tätigkeit od...
„Dieser Roman wird Sie im Schlaf verfolgen!“ – Selten einmal hat eine Werbebotschaft so die Wahrheit getroffen wie diese Warnung vor Ernst Moldens Roman Austreiben. Die Schrift des U...
Es war im New York der fünfziger Jahre, als der aus Ostgalizien stammende, lange in Wien und Berlin lebende, über Frankreich nach Amerika emigrierte jüdische Kritiker, Romancier und Theaterautor So...
Als Soma Morgenstern 1976 in New York starb, hinterließ er nicht nur eine Fragment gebliebenen Autobiographie, sondern auch einen nicht vollendeten Roman, der nun in der Morgenstern-Werkausgabe des &...
Jeder braucht einen, fast jeder hat einen. „Gelt, das kann nicht jeder, in der ‚KRONE‘ und im ‚profil‘ zu schreiben!“ sagte Günther Nenning einmal in seiner unnach...
Der nackte Soldat im gleichnamigen Text kämpft nicht. Er ergibt sich in (irakischen) Unterhosen, weniger dem Feind als einem ungewissen Schicksal, eher mitleid- denn lusterregend: so zumindest zeigt ...
Vom scheitern & gelingen, vom vergessen & erinnern. In alten Lesebüchern wurden die Geschichten immer so angeordnet, daß dabei eine sehr positive Botschaft auf die Schüler einwirken konnte....
Nicht nur der Duktus von Titel und Untertitel, auch Erzählsituation, Textstruktur, zum Teil auch Plot und Figurenkonstellation von Wilfried Ohms‘ Roman Kaltenberg. Ein Abstieg gemahnen an Thoma...
1998 – spät, aber doch – erhielt Andreas Okopenko den Österreichischen Staatspreis für Literatur. Ein gesteigertes Interesse an seinen Werken lässt sich auch anhand der Neuauflage sein...
Alles über Gold und Geld. Die Reihe, in der Money mag man eben erschienen ist, nennt sich „Kleine Geschenke…“. Einerseits beschenken sich die Autoren, indem sie verschiedene Themen ...
Essen und trinken mit Adalbert Stifter. Adalbert Stifter, so viel wissen wir aus seinen Tagebüchern und Briefen, hat Zeit seines Lebens mit seiner „Neigung zum Exzessiven, Elementar-Katastropha...
Manche Frauen kann man sich nicht als Großmutter vorstellen. Heidi Pataki ist eine klassische 68erin, kämpfte gegen Patriarchat, Kapitalismus, bourgeoises Denken und für die Emanzipation der Frau. ...
Mit dem Roman Vom Drücken des Schuhs legt der Tiroler Autor Georg Payr seine dritte Prosaarbeit im Haymon-Verlag vor. Der umständliche Titel führt direkt ins Geschehen ein. „Wo drückt dich d...
Lyrik ist insofern etwas höchst Raffiniertes, als sie auf den ersten Blick immer gleich ausschaut. Und sobald sich der Leser auf die Suche nach dem Unverwechselbaren macht, verliert die Lyrik auch im...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.