Die Parabel vom „alten Kind“ ist die erste literarische Veröffentlichung der 32jährigen Autorin und Opernregisseurin Jenny Erpenbeck. Darin seziert sie Momente des menschlichen Zusammenl...
Die „Vogelkundlerin“ in Marlene Faros Roman ist die 30jährige Rheingard Droste, wohlbehütete Tochter aus gutem Haus und Wissenschaftlerin an einem Universitätsinstitut. Die jungfräulic...
Es sind die Lebensgeschichten dreier Menschen, aus denen sich das kunstvolle Geflecht von Lilian Faschingers jüngstem Roman Wiener Passion zusammensetzt: Das Tagebuch der zu Anfang des 20. Jahrhunder...
Ein Autor, der das kleine Leben (ver)fassen kann, ohne verdächtig zu werden, ist Leopold Federmair (geb. 1957 in Oberösterreich). Ein Expatriate, den es durch die Länder und Sprachen treibt, Italie...
Aus der Schule ist Ludwig Roman Fleischers zehntes Buch innerhalb von zehn Jahren, und während Günter Grass in seinem Buch „Mein Jahrhundert“ jedem Jahr bloß eine kleine Erzähl-Motette...
Standhalten, Texte aus dem Nachlaß und Verstreute Prosa, ist der mittlere Band der auf drei Bände angelegten Gesamtausgabe der Werke Gerold Foidls. Die Entstehungszeit der Texte liegt zwischen 1978 ...
Eine Hermes-Tragödie. „Achtung, an alle Bewohner, die sich noch in ihren Häusern befinden. Wir müssen Sie evakuieren. Bitte gehen Sie zu ihren Fenstern, damit wir Sie in unsere Boote aufnehme...
Für die einen ist es Unsinn, für die anderen ist es Kunst, Franzobel ist Geschmacksache. Die einen sind verärgert, die anderen amüsiert, nicht jeder nimmt die Texte ernst, vielleicht leidet so man...
Barbara Frischmuth eröffnet die heurige Gartensaison mit einem literarischen Gartentagebuch: Es ist Winter, der Schnee legt eine warme Decke über die fröstelnden Gartenpflanzen, und die Autorin nü...
Eros trifft Mundart. Ulrich Gabriel ist mittlerweile als „Simon fliegt“-Ulrich zu literarischen Ehren gelangt. Daß er nicht nur als belletristischer Un-Held, sondern auch und vor allem al...
Der Roman beginnt mit der Bitte eines Patienten an den „Sehr geehrten Herrn Doktor“, die zerrüttete Seelenlage des Schreibers zu beachten und das beigefügte Konvolut an Papieren durchzus...
Namen von Lokalen spiegeln oft die Geschichte einer Stadt und ihrer Bewohner. Berlin besitzt unzählige Bars, Restaurants, Kabarettbühnen etc. mit schrillen, geschichtsträchtigen Namen. Den Tränenp...
Als ich neulich eine Nummer der Zeitschrift „protokolle“ aus dem Jahre 1977 aufschlug, mußte ich sofort an Karl-Markus Gauß‘ Neuerscheinung Der Mann, der ins Gefrierfach wollte den...
Der junge Vorarlberger Autor Arno Geiger veröffentlicht nach seinem Überraschungserfolg „Kleine Schule des Karusselfahrens“ (1997) seinen zweiten Roman, wieder bei Hanser.
schaustücke. hörstücke. Mit der Verleihung des Georg Trakl- und des Erich Fried Preises wird der Schriftstellerin Elfriede Gerstl spät die längst verdiente Beachtung zuteil. Auch wenn sie nicht g...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.