Kathrin Röggla rennt. Die Autorin irrlichtert in ihrem neuen Text durch Berlin. Sie dringt ein in Wohn- und Schlafzimmer, sitzt am WG-Küchentisch, zieht durch die Berliner Kneipen und hört zu. Unab...
Es gibt Sachen, die gehen nicht zusammen. Zum Beispiel ist das Militär beinahe das genaue Gegenteil der Literatur. Während die Literatur zur Vorbereitung des wirklichen Lebens konzipiert ist, hat da...
Von „Heimat“ ist bei Josef Rieser nicht die Rede, nicht einmal kleingeschrieben – wie alles in und legte den atem beiseite. Und doch hat der 1961 ausgerechnet in einem steirischen Or...
Christian Steinbachers Prosa ist selbstverständlich alles andere als „prosaisch“, sein Plädoyer, wie er den Textstrang nennt, ist durchaus gefühlsvoll, romantisch und transformierend an...
Alexander Widners Kärntner Philosophenkollege Konrad Paul Liessmann hat über das Scheitern großer Philosophien süffisant gemeint, der Mensch habe schon so mit dem Leben zu tun, daß er keine Zeit ...
Friedrich Ch. Zauners vierbändiger Romanzyklus Das Ende der Ewigkeit gilt allgemein als gelungener Versuch, durch Fusion der klassischen Dorfgeschichte mit der zeitgenössischen Geschichte ein Stück...
Mit kaum einem anderen Verlag verbindet man den im Umfeld des Soziologen Alfred Weber entworfenen Begriff des „Kulturverlags“ wie mit dem 1896 gegründeten Eugen Diederichs Verlag in Jena....
Ernst Fischer war der wichtigste kommunistische Intellektuelle der Zweiten Republik. Sein facettenreiches Werk konnte man dank der von Karl-Markus Gauß und Ludwig Hartinger besorgten siebenbändigen ...
Schon zum dritten Mal wurde auf Initiative von Amerlinghaus und Edition Exil der Literaturpreis „Schreiben zwischen den Kulturen“ ausgeschrieben. Das Projekt, das interkulturelle Kommunika...
Richtungweisend für die Einschätzung von Horns Buch ist der Untertitel, denn darin begründet sich erst, warum hierbei eigentlich nicht so sehr eine Theorie der Gattungen geboten wird, sondern über...
Ilse Kilic und Fritz Widhalm führen in ihrem Buch Dieses Ufer ist rascher als ein Fluss ein neues Genre in die Literatur ein: Das Homemovie zum Lesen. Statt Breitwanderzählung in Cinemascope stehen ...
Kaum ein Schriftsteller der letzten Jahrzehnte wurde zeitlebens derart oberflächlich rezipiert wie Thomas Bernhard. Seine treuen „Fans“ erfreuten sich an jeder neuen Hasstirade und fanden...
Christian Steinbacher ist einer der wenigen Autoren im Lande, die zu den poetischen Glühbirnen auch die entsprechenden Fassungen zur Verfügung stellen, d. h. zu seinen poetischen Texten gibt es auch...
Die Feststellung Sigmund Freuds, die Psychoanalyse sei in ihren Anfängen ignoriert – und wenn dies ausnahmsweise nicht geschah – „mit höhnischer oder mitleidiger ÜberlegenheitR...
Nach 1900 gibt es kaum einen bedeutenden Autor, der sich nicht mit der Psychoanalyse auseinandergesetzt hat. Und, so meint Thomas Anz im Vorwort zu diesem Band, der auf Vorträge eines 1998 an der Uni...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.