Es gab zwar bereits Subskriptionsanzeigen, doch das Buch sollte nie erscheinen. Denn im Jahr 1941 verbrannte das Typoskript von Michail Bachtins Werk über den Bildungsroman in dem Verlagsgebäude, in...
Eine aufregende Sammlung von bisher unbekannten Dokumenten, die es dem Celan-Afficionado erleichtert, das spröde Objekt seiner Begierde zu verstehen, hat Barbara Wiedemann herausgegeben – oder ...
Erwin Chargaffs schönes Czernowitzer Deutsch kann man leider in diesem Buch nicht hören. Noch dazu legt die – sonst sehr gute – Übersetzung von Joachim Kalka dem Autor so völlig wesens...
Die Erwartungshaltungen an eine „Sozialgeschichte der Literatur“ sind heute schwer zu definieren. Einstmals war der sozialgeschichtliche Aspekt in der Germanistik derart vernachlässigt, d...
Für Manche war der zehnte Todestag des Thomas Bernhard eine Enttäuschung: die Zahl der Gedenkartikel in der deutschen Presse hielt sich in Grenzen und auch der erwartete Aufführungsboom hat sich ni...
Vieler Augen sind im Moment auf die Publikation und Analyse eines dichterischen Nachlasses gerichtet, der zugleich Sonderfall, Sorgenkind und Günstling literaturwissenschaftlicher Anteilnahme geworde...
Manche Skizzenbücher haben durchaus die Vollkommenheit von Ölgemälden, an diese Pinsel-Weisheit aus der Malerszenerie mag man denken, wenn man Julia Rhombergs Lyrik-Band zuletzt seife und in die Ha...
Sie könnte Virginia heißen, die Frau, die auf den Stufen sitzt und auf Almosen wartet. Virginia, so wie Virginia Woolf, der sie ein wenig ähnlich sieht. Sie hat offenbar mit dem Leben bereits abges...
Nach dem ersten Kapitel weiß man: der Titel ist wortwörtlich gemeint. Das zweite Kapitel ist noch eine Steigerung, das dritte, „Vorspiel“, legt bereits die Vermutung nahe, dass Sex nicht...
Anläßlich eines Heimatsymposiums, das Anfang der neunziger Jahre im Sellraintal stattfand, wurde der Osttiroler Schriftsteller Christoph Zanon gebeten, ein Referat zu halten. Dieser, ganz Lateinlehr...
„Lieber Gott, laß mich einen berühmten Komponisten, Dichter und Maler werden.“ Gerhard Rühm, Avantgardist der fünfziger und sechziger Jahre, ist ein beinah würdiger alter Herr geworde...
Wenn filmhistorisch gebildete Schriftsteller sich anschicken, ihre cineastischen Vorlieben literarisch umzusetzen, wird meistens ein Thriller daraus, der im Kino endet; und da Ungewißheiten immer sch...
Ferdinand Schmatz‘ Buch das grosse babel,n ist eine Um- und Neudichtung entlang ausgewählter Teile der Bibel (Buch Genesis, Psalmen, Apokalypse). Schmatz läßt die in der Vorlage angelegten Re...
Der 1959 geborene Mario Rotter war ein Dichter, dessen schmales, bis zu seinem unerwarteten Tod (1995) publiziertes Werk in einem eklatanten Mißverhältnis zur Fülle seiner poetischen Produktion sta...
Majakowskiring sei eine „Fingerübung“, meint Marlene Streeruwitz. Sie scheint sich mit ihrer kleinen Erzählung kaum aufzuhalten. Denn die Autorin ist präsent wie nie. Im Herbst 1999 ers...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.