Österreich im Nationalsozialismus ist in der Literatur der „Nachgeborenen“ zur Zeit ein wichtiges Thema. Neben Marlene Streeruwitz, Doris Mayer oder Norbert Gstrein publizierte im Frühja...
1960 erschien im New Yorker Verlag Random House der Roman „The Witching Ship“ von Frédéric Morton, in dem eine achttägige Atlantiküberquerung in den späten 30er Jahren vor allem aus d...
Den Anfang macht der Tod. Ein Anruf früh morgens, der Erzähler erfährt, dass sich sein Zwillingsbruder Christian in Afrika umgebracht hat. Die Nachricht kommt nicht wirklich überraschend für ihn,...
Als Nicht-Südtiroler denkt man beim Kranich sofort an die schwarzen Männer vom Flughafen Schwechat, die als Sondereinheit alles bewachen, was in die Luft will. Man sollte den Bozner Flughafen schon ...
Er ist Mitte dreißig, hört auf den Namen Henry Drake und ermittelt undercover im Dienste Ihrer Majestät, der Königin von England. Ganz und gar nicht entspricht dieser Henry Drake allerdings dem ä...
Traumfahrt mit der Familie – so hieß das erste schmale Bändchen des geborenen Wieners und Exilanten Adolf Placzek. In ihm beschreibt der Autor eine jüdische Familiengeschichte im Spannungsfel...
Unterwegs durch die Jahre. Wenn man Glück hat, findet man in einem autobiografischen Werk Schlüsselsätze wie diesen: „Außerdem bin ich Protagonistin und trage Verantwortung.“ Es tritt ...
mein eigenes revier. Rosa Pock betreibt in ihrem neuen Gedichtband angewandte Wortgeografie. Ähnlich einem Wörterbuch, das einen Begriff, einen Ausdruck, ein Wort nach seinen verschiedensten Bedeutu...
Begeisterte Sammler, Bewunderer von Autoren braucht es in solchen Fällen wie diesem. Walther Rode (1876-1934) hat es seiner Nachwelt nicht leicht gemacht. Kein Nachlaß, keine Germanistenarbeit (und ...
Liebe und Tod – zwei ewige Themen der Literatur hat sich Peter Rosei in seinem neuesten Band vorgenommen, und auch bei ihm ist nicht klar, ob es sich nicht vielleicht doch nur um ein einziges ha...
Die „Wintersaison“ ist nicht der schlechteste Zeitpunkt, um Oscar Sandners gesammelte Gedichte zur Hand zu nehmen. In dem rund dreißig Jahre alten Gedicht „Olympische Hymne auf den ...
Die Kids der Gegenwart halten „MM“ sicher für eine Software-Marke oder schmelzsichere Bonbons, mit dem Designer-Zeichen „MM“ spielt Roman Santeler auf seine Art auf das Millen...
Popkultur und Rockkultur sind einander mitunter spinnefeind. Wo dem einen Eintopfplastikcharakter unterstellt wird, erspart man dem anderen oft den Vorwurf eines hochnotpeinlichen Authentizitätsgehab...
Während er in der Felswand Nach Griffen sucht in der Schräge Des Nachmittags ruft sie von anderen Felswänden zurückgewiesen Mit Megaphonen aus dem Tal Ihre Enttäuschung zu ihm herauf Wenn ich den...
Seit Gert Jonke stellen wir uns das Dorf meist „geometrisch“ vor, seit Josef Winkler „kruzifixförmig“, und seit Sibylle Schleicher ist das Dorf vor allem „fiebrig“...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.