Wenn Schriftsteller so tun, als würden sie um ihr Leben schreiben, ist es schon schlimm genug, noch schlimmer aber, wenn Romanfiguren dies tun. Eine solche ist das Erzähler-Ich in Daniel Kehlmanns R...
Nach dem Erzählband „Geständert“ und dem Romanerstling „Etüde für Adele und einen Hund“ legt Elfriede Kern mit Kopfstücke wieder eine surreal anmutende Geschichte vor.
gedichte (1964-1987). Die postmodernen Triumphe der Bildungsdichtung mögen Marie-Thérèse Kerschbaumer ermutigt haben, diese zu einem guten Teil aus der Zeit ihrer literarischen Anfänge stammenden ...
Eine Erzählung, in der Tiere sprechen, soviel wissen wir, ist eine Fabel. Doch um welche literarische Gattung handelt es sich, wenn ein Werschwein spricht? Es war einmal ein hübsches Mädchen namens...
Das Libretto Die Welt der Mongolen entstand als Auftragsarbeit für das Landestheater Linz, wo auch die Uraufführung am 9. Februar 1997 stattfand.
Homer brauchte dafür nur 493 Verse, Köhlmeier 442 Seiten. Die Rede ist vom wohl faszinierendsten Gesang der Odyssee, dem fünften. Doch ist er tatsächlich der faszinierendste oder ist es nicht viel...
Der Unfisch ist keine Literaturverfilmung, jedenfalls nicht im herkömmlichen Sinn, wonach chronologisch die Schöpfung des literarischen Werks jener des filmischen vorauszugehen hat. Nein, die (Vor-)...
Der Reiz von Gerhard Koflers Gedichten liegt zu keinem geringen Teil an der Zweisprachigkeit des in Südtirol aufgewachsenen Autors. Zwar entsteht die erste Version eines Gedichts in Italienisch, im z...
Mit dem 1991 veröffentlichten Buch „Der Hirt auf dem Felsen“ hat sich der Wiener Autor Werner Kofler ein Verfahren wegen übler Nachrede eingehandelt, aus dem er als klarer Sieger hervorg...
Kochen und Leben. Ein Thema, das nicht erst seit kurzem Konjunktur feiert. Andererseits, auch wenn die Zeichen gerade verstärkt auf „Versinnlichung“ von Nahrungsmittelaufnahme stehen R...
Zu den größten Hoffnungen der österreichischen Literatur wurde die 1928 geborene Hertha Kräftner gezählt. Mit einer Überdosis Veronal hat sie ihrem jungen Leben im November 1951 ein Ende gesetzt...
Liebesgedichte gibt es wie Sand am Meer – Goldkörnlein sind da nicht leicht zu finden. Theodor Kramers lyrische ars amandi mag auf den ersten Blick eher irden anmuten. So still, wie das Titelge...
Der Museumsleiter Cramer pflegt einen mehr oder weniger überschaubaren Lebenswandel. Seine Beziehung zur Fotografin Alma dauert bereits mehrere Jahre an, und sein berufliches Engagement läßt sich a...
Das kleine Büchlein mit dem robusten Einband hat etwas von einem Reiseführer, was nichts gegen Reiseführer sagen will, denn umgekehrt tut gute Literatur sehr wohl etwas für die allgemeine Beweglic...
Bekannt geworden ist der Südtiroler Autor und Rockmusiker („Bethlehem Revival Band“) Kurt Lanthaler mit seinen Krimis rund um den versoffenen und coolen Aushilfs-LKW-Fahrer Tschonnie Tsch...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.