Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

In kalten Zimmern
Wolfgang Hermann
#Prosa
// Rezension von Petra Nachbaur

Zu Kants Zeiten, erklärt Wolfgang Hermann in seinen theoretischen Betrachtungen über die Voraussetzungen der Erzählung, sei Literatur weitgehend „eine Sache für überspannte Mädchenherzen&#...

Wolfgang Hermann In kalten Zimmern, © Suhrkamp 1997
Wildwasser
Paulus Hochgatterer
#Roman
// Rezension von Claudia Holly

Jakob ist siebzehn. Seine Schwester Franziska ist dreizehn, seine Mutter Kindergärtnerin, und sein Vater gilt als „verschwunden“. Eines unerträglich heißen Tages im Sommer des Jahres 19...

Paulus Hochgatterer Wildwasser, © Deuticke 1997
Ex.ex. maggi
Tongue Tongue Hongkong
#Prosa
// Rezension von Karin Cerny

Pneumatische Strategie. Ex.ex. maggi beginnt mit einem Kopfsprung mitten in die Fiktion. In der Einleitung wird von einer Fragmentsammlung gesprochen, die Geschichte der tongue tongue Hongkong, einer ...

Cover Tongue Tongue Hongkong Ex.ex Maggi, © RItter 1997
Poetische Werke
Ernst Jandl
#Lyrik
// Rezension von Kristina Pfoser

Seit 1952, seit 45 Jahren, veröffentlicht Ernst Jandl Gedichte. 1985 erschienen seine „Gesammelten Werke“. An ihre Stelle treten jetzt die Poetischen Werke in zehn Bänden – von den...

Cover Ernst Jandl Poetische Werke, © Luchterhand 1997
fünfter sein
#Lyrik
// Rezension von Riki Winter

„Ich sage in voller Überzeugung, daß dies Gedichte sind. Gedichte? Was ist ein Gedicht?“ 1971, im Nachwort zu Ernst Jandls Gedichtband „Laut und Luise“, ist Helmut Heißenbü...

Cover Ernst Jandl, Norman Junge fünfter sein, © Beltz & Gelberg 1997
Illusionsgebiet Nervenruh
Gerhard Jaschke
#Prosa
// Rezension von Sigurd Paul Scheichl / Monika Kollmann

Gerhard Jaschke ist der Erfinder des sprachlichen Zerrspiegels. Er wirft einen Blick auf ein Wort – und seine Erfindung wirft uns eine Grimasse zurück. Aber vielleicht sind diese Grimassen die ...

Cover Gerhard Jaschke Illusionsgebiet Nervenruh, © Sonderzahl 1997
Historisch-Kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte
Franz Kafka
#Sachbuch
// Rezension von Karin Fleischanderl

Mit der historisch-kritischen Neuedition sämtlicher Schriften von Franz Kafka hat der Stroemfeld Verlag Anfang 1995 begonnen, unmittelbar nach dem Erlöschen der Copyright-Frist, siebzig Jahre nach d...

Cover Franz Kafka Historisch-Kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte, © Stroemfeld / Roter Stern 1997
Gibs auf!
Franz Kafka, Peter Kuper,
#Prosa
// Rezension von Petra Nachbaur

und andere Erzählungen. Es soll vorkommen, daß Comic und Literatur sich zusammentun – und dies in verschiedenster Konstellation. Wenn man nicht ohnehin davon ausgeht, daß im anspruchsvollen C...

Cover Franz Kafka, Peter Kuper Gibs auf!, © Carlsen 1997
Der Ort ist nicht mehr
Bernhard Kainerstorfer
#Lyrik
// Rezension von Eva Reichmann

Die Gedichte des Linzer Autors Kainerstorfer sind formal sehr unterschiedlich; sie sind lyrisch und erzählerisch, allegorisch und konkret. Besonders gut ist Kainerstorfer in den Gedichten, in denen e...

Cover Bernhard Kainerstorfer Der Ort ist nicht mehr, © Igel Verlag Literatur 1997
Das Herz europaschwer
Fritz Kalmar
#Prosa
// Rezension von Horst Jarka

Nur wer Heimweh durchlitten hat, konnte dieses Buch schreiben. Fritz Kalmar, 1911 in Wien geboren, von den Nazis 1938 vertrieben, seither in Südamerika lebend, kennt Heimweh. Es kann lähmen, kann un...

Cover Fritz Kalmar Das Herz europaschwer, © Picus 1997
Wer zuerst lacht
Walter Kappacher
#Prosa
// Rezension von Susanne Zobl

Einfache Durchschnittstypen sind es, die das Personal für die Erzählungen des österreichischen Autors Walter Kappacher bilden. Da ist etwa jener angehende Schriftsteller, der in der Autobranche ein...

Cover Walter Kapplacher Wer zuerst lacht, © Deuticke 1997
Der freudlose Vormittag
Andreas Karner
#Lyrik
#Prosa
// Rezension von Theo Döllgast

Andreas Karners jüngste Buchveröffentlichung Der freudlose Vormittag (Erstauflage 1994, 2. und 3. erg. Auflage 1996 und 1997) wird im Klappentext als „Groteske“ vorgestellt – mit d...

Cover Andreas Karner Der freudlose Vormittag, © Deuticke 1997
Georg Schurl Mörder
Axel Karner
#Prosa
// Rezension von Ivette Löcker

Es ist wie beim Besuch des Wiener Kriminalmuseums. Von Saal zu Saal kommen einem die Gewalttaten absurder vor, gleichzeitig grausig in ihrer scheinbaren Alltäglichkeit – und alles so normal. Au...

Cover Axel Karner Georg Schurl Mörder, © Alekto 1997
Knabenseminar
Peter Paul Kaspar
#Prosa
// Rezension von Petra M. Rainer

Kein Skandalbuch will diese Publikation sein, sondern ein Nachruf auf eine vergangene Institution. 1995 sollte der vorliegende Text in einem katholischen österreichischen Verlag erscheinen, wurde abe...

Cover Peter Paul Kaspar Knabenseminar, © Otto Müller 1997
7 : 17
Angelika Kaufmann, Sylvia Kummer,
#Lyrik
// Rezension von Petra Nachbaur

Ganz besonders außergewöhnliche Blätter enthält eine der Herbstneuerscheinungen 1997 aus dem Blattwerk Verlag mit dem kryptischen Titel 7 :17. Auf den ersten Blick mit einem mehr Schau- als Lesebu...

Cover Angelika Kaufmann, Sylvia Kummer 7 : 17, © Blattwerk 1997

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.