Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

Der Richtsaal
Gerold Foidl
#Roman
// Rezension von Ivette Löcker

Anfang der sechziger Jahre. Ein junger Mann, Gid Flora, kehrt in das Haus seiner Großeltern zurück. Er besucht den sterbenskranken Großvater, dem er als Kind sehr verbunden war und bei dem er die N...

Cover Gerold Foidl Der Richtsaal, © Edition Löwenzahl 1998
Fair play oder Es kommt nicht zum Krieg
Rudolf Frank
#Roman
// Rezension von Beatrix Stuber

Mit Fair play von Rudolf Frank (1886-1962) legt der Aufbau-Verlag einen Roman vor, der 1938 vorwiegend in des Autors Schweizer Exil in Zürich geschrieben worden ist. Wie in dem von Wolfgang Trampe ve...

Cover Rudolf Frank Fair play oder Es kommt nicht zum Krieg, © Aufbau 1998
Nathans Dackel oder Die Geradebiegung der Ring-Parabel
Franzobel
#Theater
// Rezension von Karin Cerny

Eine Lessingvollstreckung. Nathans Dackel oder Die Geradebiegung der Ring-Parabel ist laut Franzobel eine „Lessingvollstreckung“. Zur Strecke gebracht wird unter anderem der Glaube an Tole...

Cover Franzobel Nathans Dackel oder Die Geradebiegung der Ring-Parabel, © Edition Selene 1998
Böselkraut und Ferdinand
Franzobel
#Roman
// Rezension von Petra Nachbaur

Ein Bestseller von Karol Alois. Kurzfristige Bündnisse und spontan geschlossene Freundschaften sind beliebter Ausgangspunkt für Abenteuer, kleine textuelle Road-Movies. Die Erlebnisse von Schwein un...

Cover Franzobel Böselkraut und Ferdinand, © Zsolnay 1998
Der Trottelkongreß
Franzobel
#Roman
// Rezension von Petra Nachbaur

Commedia dell’pape. Ein minimalistischer Heimatroman. Viele werden sich noch an zweiflerische Bedenken erinnern, die nach der ersten Hürde des ganz elementaren Lesenlernens mit dem Einstieg ins...

Cover Franzobel Der Trottelkongress, © Ritter 1998
Die Schrift des Freundes
Barbara Frischmuth
#Roman
// Rezension von Eva Reichmann

Das Leben und die Kultur der Aleviten sind Barbara Frischmuth ein ganz persönliches Anliegen. Bereits 1973 hat sie sich in ihrem Roman „Das Verschwinden des Schattens in der Sonne“ mit de...

Cover Barbara Frischmuth Die Schrift des Freundes, © Residenz 1998
Naturgemäß II
Marianne Fritz
#Roman
// Rezension von Klaus Kastberger

Es ist ein Ros entsprungen / Wedernoch / heißt sie. Mit dem Vorliegen der Werkcassette Naturgemäß II läßt sich nunmehr der reale Hintergrund des „Festungs“-Werkes von Marianne Fritz w...

Cover Marianne Fritz Naturgemäß II, © Suhrkamp 1998
Lippenverreißung, (k)ein klang
Petra Ganglbauer, Waltraud Seidlhofer,
#Lyrik
// Rezension von Helmuth Schönauer

Wenn man davon ausgeht, daß das TÜV-Pickerl beim Auto der Theorie in der Literatur entspricht, so sind in der Literatur fast alle Dichter ohne Theorie unterwegs. Umso tapferer sind jene Schriftstell...

Cover Petra Ganglbauer, Waltraud Seidlhofer Lippenverreißung, (k)ein klang, © edition gegensätze 1998
Ins unentdeckte Österreich
Karl-Markus Gauß
#Essay
// Rezension von Susanne Zobl

Nachrufe und Attacken. „Die längste Zeit wurde Österreich gepriesen oder verdammt, aber es kommt darauf an, es zu entdecken“, so Karl Markus Gauß in seinem jüngsten Essay-Band Ins unen...

Cover Karl-Markus Gauß Ins unentdecke Österreich, © Zsolnay 1998
die fliegende frieda
Elfriede Gerstl
#Prosa
// Rezension von Petra Nachbaur

sechsundzwanzig geschichten. Das Alphabet und das Kind sind in der Literatur, oft durch Bilder zusammengebracht, Gefährten. Ein Klassiker dieser alphabetischen Reihen ist der Amerikaner Edward Gorey,...

Cover Elfriede Gerstl die fliegende frieda, © Edition Splitter 1998
Meine Dreier
Helga Glantschnig
#Prosa
// Rezension von Petra Nachbaur

„Herkömmliche Scheuermittel können kratzen.“ Ein Damenbein mit Schlittschuh dreht seine Pirouetten auf einer vormals spiegelglatten, bald temperamentvoll zerfurchten Fläche. – Die...

Cover Helga Glantschig Meine Dreier, © Droschl 1998
Carl Haffners Liebe zum Unentschieden
Thomas Glavinic
#Roman
#Debüt
// Rezension von Klaus Kastberger

Ein Sportstück der besonderen Art legt Thomas Glavinic (geb. 1972) mit seinem Debütroman vor. Nicht um die großen Heroen aus Abfahrt, Riesentorlauf- und SuperG ist es dem Buch zu tun, auch Fußball...

Cover Thomas Glavinic Carl Haffners Liebe zum Unentschieden, © dtv 2006
ich kann mich nur an jetzt erinnern
Anselm Glück
#Prosa
// Rezension von Eva Reichmann

denkschrift zum bevorstehenden jahrtausendwechsel. (sehen sie selbst). Anselm Glücks „denkschrift zum bevorstehenden jahrtausendwechsel“ fesselt auf eine seltsame Weise, auch wenn es nich...

Cover Anselm Glück ich kann mich nur an jetzt erinnern, © Droschl 1998
Der Schmetterlingsfüßler
Christl Greller
#Prosa
// Rezension von Karin Cerny

Eine Frau, die sich vorm blinden Fenster in der Nachbarwohnung mehr und mehr zu ängstigen beginnt. Der Gedanke, jemand könnte sie beobachten, verfolgt sie Tag und Nacht. Am Ende gibt sie ihre neue W...

Cover Christl Geller Der Schmetterlingsfüßler, © Passagen 1998
Der Soldat und das Schöne
Walter Grond
#Roman
// Rezension von Susanne Zobl

„Solange Brand schwieg, würde Schrei nicht losbrüllen.“ Und Brand – in realiter Grond – hat nicht geschwiegen. Eineinhalb Jahre nach dem Ende von Walter Gronds Präsidentscha...

Cover Walter Grond Der Soldat und das Schöne, © Haymon 1998

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.