Die Mutter ist wunderschön, der Vater irgendwie ekelerregend. Er streift im Wald und im Garten umher und hat schmutzige Fingernägel. Wenn einmal Gäste kommen, übersehen sie ihn mit Sicherheit, hoc...
Mit ihrem neuen Roman nimmt sich die Vorarlberger Schriftstellerin Monika Helfer des Themas jugendlicher Gewaltverbrechen an und schildert zwei Familientragödien aus der Sicht eines der Täter. Ein v...
Er sei eine Sau, gesteht der Mann. Das oft wiederholte Geständnis, eine solche zu sein, habe ihm Wonne gebracht, sagt er. Und wahrlich eine richtige Sau führt uns Monika Helfer in Bestien im Frühli...
Unvermittelt beginnt die Textmaschine zu arbeiten im „Stadtraum“, daß einem unter ständigem Hochdruck das Sehen und Hören vergeht. Kein Punkt, kein Halt im neuen Buch von Bodo Hell. &nb...
Was GPS (Global Position System) für die Welt ist, sind Werner Herbst und Gerhard Jaschke (Heja) für Österreich: Ein verläßliches Orientierungssystem in der heimischen Literatur. Werner Herbst un...
Frühe und späte Gedichte und kleine Prosa. Einem breiteren Lesepublikum dürfte Alois Hergouth kaum ein Begriff sein. Zwar hat der gebürtige Grazer seit 1953 immerhin etwa zwanzig Gedichtbände ver...
Klaus Hirtner ist wohl einem größeren Kreis kaum ein Begriff. Möglicherweise erinnern sich einige Leser der „Wiener Zeitung“ noch an seine Reportagen und Satiren oder Radiohörer an sei...
Wir schreiben die frühen sechziger Jahre. Der Zweite Weltkrieg, oder auch der „große Krieg“, wie Hlawaty ihn begütigend nennt, ist vorüber und damit auch alles wieder fast gut: die Sof...
In Caretta Caretta, dem neuen Roman des schreibenden Arztes Paulus Hochgatterer, ist es zur Gewißheit geworden, daß die Heilung nicht von außen, sondern – wenn überhaupt – von innen ko...
In der Literatur gibt es sie immer wieder, diese erzähltechnischen Überraschungen, die beim Lesen völlig logisch erscheinen, als wären sie immer schon in Verwendung gestanden. Der kleine Innsbruck...
Wie war das noch gleich mit Marilyn Monroe? Es kommt nicht darauf an, wie lange man wartet, sondern auf wen? Bei Karin Ivancsics schaut die Sache anders aus. Wanda wartet, lauten Titel und erster Satz...
Ivan Ivanji ist ein Überlebender Buchenwalds. Mit 16 Jahren wurde er aus dem Konzentrationslager befreit. Er hat als einer der wenigen aus einer anonymen Masse überlebt, die dem Vernichtungstod in d...
Die erste Botschaft, die dem Leser beim Öffnen des Buches ins Auge springt, ist die Zweisprachigkeit, mit der die Texte dargeboten werden. Auch wenn man die Übersetzungen ins Slowenische aus Sprachu...
Aus Jandls Gesamtwerk jene Texte herauszufiltern, in denen Biographisches, d. h. das Autoren-Ich festzumachen ist, ist erklärtes Ziel dieser Sammlung. Gedicht und Prosa finden sich darin, dazu noch e...
In der Literatur gibt es immer wieder „magische Geburtstage“, man denke etwa an Ingeborg Bachmanns „Dreißigstes Jahr“ oder Bodo Kirchhoffs „Katastrophen mit SeeblickR...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.