Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

Der Deutschländer
Kemal Kulaksız
#Roman
#Debüt
// Rezension von Monika Vasik

Kemal Kulaksız erzählt in seinem Romandebüt Der Deutschländer von vielen Widerständen, Kränkungen und Verwerfungen im Leben eines Enkels türkischer Gastarbeiter, der nach eigenen Vorstellungen ...

Cover Kemal Kulaksiz Der Deutschländer, © Drava Verlag 2025
Halbnah
Anna Maria Stadler
#Roman
// Rezension von Holger Englerth

Mit Halbnah legt Anna Maria Stadler schon im Titel ihres zweiten Romans die Perspektive fest: Wirklich nah kommen die Lesenden ihren Frauengestalten nicht. Sollen sie auch gar nicht.

Ein kurzes Buch zum fröhlichen Untergang
Olga Flor
#Roman
// Rezension von Monika Vasik

Olga Flor entfaltet in ihrem aktuellen Roman Ein kurzes Buch zum fröhlichen Untergang ein dystopisches Zukunftsszenario, in dem die Welt und mit ihr unsere Zivilisation in existenzielle Schieflage ge...

Larifari
Illustriert und montiert von Nicolas Mahler
Friederike Mayröcker, Nicolas Mahler,
#Lyrik
#Comic
#Prosa
// Rezension von Marina Rauchenbacher

Snoopy startete seine Schriftstellerkarriere 1965. Auf dem Peanuts-Strip vom 12. Juli sehen wir, wie er im ersten Panel einen Koffer zieht, diesen im zweiten schiebt und ihn im dritten vor seiner Hund...

Von Stufe zu Stufe
Felix Kucher
#Roman
// Rezension von Arno Rußegger

Pünktlich zum 75. Todestag von Louise Fleck-Kolm (1873-1950), der maßgeblichen Pionierin österreichischer Filmkunst um 1900, ist der vorliegende Roman erschienen, der zwei Erzählstränge miteinand...

Alice und ich
Birgit Schwaner
#Roman
// Rezension von Barbara Rieger

Alice und ich ist der Versuch Birgit Schwaners, die Erfahrungen „Krankenhaus“ und „Krebsdiagnose“ literarisch zu verarbeiten. Im fiktiven Mikrokosmos eines Spitals werden Alice und ein erzähl...

Cover Birgit Schwaner Alice und Ich © Klever Verlag 2024
Das Buch Helga
Christina Maria Landerl
#Prosa
// Rezension von Marianne Jungmaier

Chronologie einer unbekannten Mutter Es ist eine kluge Verfremdungsstrategie, die Christina Maria Landerl verfolgt, ihren Text als handelndes Subjekt zu benennen, nämlich: Das Buch Helga, und sich au...

Gratulieren müsst ihr mir nicht
Lilli Polansky
#Roman
#Debüt
// Rezension von Stefanie Jaksch

Vergänglichkeit schon in jungen Jahren erfahren zu müssen und darüber nicht zu verzweifeln – das ist das große Thema in Lilli Polanskys Debütroman Gratulieren müsst ihr mir nicht. Hinter dem l...

Cover Lilli Polansky Gratulieren müsst ihr mir nicht © Schöffling & Co. 2024
Hier treibt mein
Kartoffelherz
Anna Weidenholzer
#Prosa
// Rezension von Anna-Elisabeth Mayer

Anna Weidenholzers neues Buch Hier treibt mein Kartoffelherz brilliert durch sprachliche Präzision, Beobachtungsgabe und Sinn für Komik.

Die Summe unserer Teile
Paola Lopez
#Roman
#Debüt
// Rezension von Juergen Weber

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“, wusste schon Aristoteles, der gemeinhin auch als Begründer der Logik und Mathematik gilt. Ebendieses Prinzip, die Zusammenstellung von Einzelteile...

Die letzten Tage
Martin Prinz
#Roman
// Rezension von Kirstin Breitenfellner

Die „passive Leideform“ der Tätersprache Das Ende des von Hitlers „Tausendjährigem Reich“ entfachten Krieges ist nahe. Bei manchen macht sich schon Erleichterung breit, und viele sind nicht ...

Cover Martin Prinz Die letzten Tage © Jung und Jung 2025
Warte im Schnee vor deiner Tür
Friedl Benedikt
#Prosa
// Rezension von Sabine Schuster

„WARTE IM SCHNEE VOR DEINER TUER. ALLE ZAERTLICHKEIT UND LIEBE. FRIEDL.“ Diese Zeilen telegrafiert die Autorin Friedl Benedikt zu Neujahr 1952 an ihren Lehrer, Freund und Geliebten Elias Canetti. ...

Cover Friedl Benedikt Warte im Schnee vor deiner Tür © Zsolnay Verlag 2025
Ein sicherer Ort
Johanna Grillmayer
#Roman
// Rezension von Stefanie Jaksch

The Kids are alright Das Leben geht weiter, könnte der gar nicht banale Sinnspruch sein, der hoffnungsvoll über dem bestechend stringenten zweiten Teil von Johanna Grillmayers Buchreihe rund um eine...

Cover Johanna Grillmayer Ein sicherer Ort © Verlag Müry Salzmann 2024
stille flaneure
Waltraud Seidlhofer
#Lyrik
// Rezension von Monika Vasik

Waltraud Seidlhofer ist eine leise Autorin, die unbeirrt von literarischen Moden und ökonomischen Überlegungen konsequent ihren Weg ging. Sie hat die traditionellen Formen verlassen und als Produkt...

Cover Waltraud Seidlhofer stille flaneure © Klever Verlag 2025
Zu mir oder zu dir
Anja Salomonowitz
#Prosa
#Debüt
// Rezension von Sabine Schuster

Wegwischen oder Annehmen? Wenn ein Buch von Anja Salomonowitz im Literaturprogramm des Wiener Czernin Verlags erscheint, erwartet man zuallererst einen Abstecher der österreichischen Filmemacherin in...

Cover Anja Salomonowitz Zu mir oder zu dir © Czernin Verlag 2025

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.