Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

Crazyland
Timotheus Ueberall
#Roman
#Debüt
// Rezension von Sabine Dengscherz

Eskalierende Demonstrationen, Drogen, Orientierungslosigkeit: ein junger Mann versinkt in einem chaotischen Wien – und läuft vor der Liebe davon. Timotheus Ueberall hat mit seinem Debüt Crazyland ...

Hyänen
Roland Freisitzer
#Roman
// Rezension von Daniela Fürst

Wer es mag, wenn sich in einer Erzählung die trügerische Normalität einer abgelegenen Kleinstadt Seite für Seite entzaubert und sich in einen Irrgarten aus Rätseln, seltsamen Menschen und befremd...

Sommer. In einem Dorf.
Jasmin Rehrmbacher
#Comic
#Roman
// Rezension von Marina Rauchenbacher

Pure Morning heißt die Lead Single des zweiten Albums der britischen Indie Rock-Band Placebo. Es ist wohl einer der Songs, der am eindrücklichsten den Morning danach beschwört, nach einer durchfeie...

im grunde sprichst du schon
Patricia Mathes
#Lyrik
#Debüt
// Rezension von Marcus Neuert

Das Leben als versprengtes Subjekt In ihrem Debütband im grunde sprichst du schon spielt Patricia Mathes auf surreale Weise mit Sprichwörtern und findet auf der Suche nach poetischer Ich-Versammlung...

NS-Geschichte im Comic
Maria Keplinger (Hg.), Angela Koch (Hg.), Simone Loistl (Hg.), Florian Schwanninger (Hg.),
#Comic
#Sachbuch
// Rezension von Martin Reiterer

Auf der Webseite von Co.Lab Erinnerungsarbeit • ästhetisch-politische Praktiken der Kunstuniversität Linz erklärt Angela Koch, Universitätsprofessorin und Leiterin der Forschungsstelle, in einem...

Beau Rivage: eine Rückkehr
Lydia Mischkulnig
#Roman
// Rezension von Christa Nebenführ

Die Erfahrungen eines von einem langen Einsatz in Afghanistan in seine Schweizer Heimat zurückkehrenden Mitarbeiters des Internationalen Roten Kreuzes legen sich (in seinen Gedanken) immer wieder üb...

spüren
Michael Stavarič
#Lyrik
// Rezension von Raoul Eisele

Michael Stavaričs Gedichtband spüren eröffnet eine vielseitige Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Empfindsamkeit“. Dieser Begriff kann sowohl die ausgeprägte Sensibilität einer Person be...

Der verlorene Traum
Mela Hartwig
#Roman
// Rezension von Karin S. Wozonig

Sie versteht besser zu träumen als zu leben und gefährdet damit ihre Ehe. Mela Hartwig erzählt von der Verwirrung der Gefühle einer Frau.

sterben üben
Katharina Feist-Merhaut
#Roman
#Debüt
// Rezension von Jakob Kraner

In der Ruhe liegt die Kraft. Katharina Feist-Merhaut möchte etwas über das Sterben lernen. Also unterhält sie sich mit ihrer Großmutter und schreibt alles auf. Nur selten gelingt es, dass ein Buch...

Blöcke und Marmeln vor gekrümmter Fläche
Alexander Kluy
#Lyrik
#Prosa
// Rezension von Evelyn Bubich

Blöcke und Marmeln vor gekrümmter Fläche ist eine philosophisch-lyrische Sammlung aus Wortbildern, die aus assoziativem, selbstreflexivem und intertextuellem Schreiben entstanden ist. Eine Liebeser...

Woher wir kommen
Literatur und Herkunft
Cornelius Mitterer (Hg.), Kerstin Putz (Hg.),
#Sachbuch
// Rezension von Sabine Schuster

Woher wir kommen, ist Zufall, und prägt uns doch nachhaltig. Herkunft kann Halt geben oder eine Bürde sein, wer ihr entfliehen will oder muss, kehrt nicht selten eines Tages wieder zu den eigenen Wu...

Tiny House
Mario Wurmitzer
#Roman
// Rezension von Alexandra Höfle

Emil lebt auf 24 Quadratmetern. Die Wände sind dünn, die Einrichtung minimalistisch, der Blick der Welt allgegenwärtig. Tag und Nacht flimmert sein Leben über zahllose Bildschirme: Emil präsentie...

Mitten im Tag
Andrea Winkler
#Prosa
// Rezension von David Wimmer-Wallbrecher

Gegenwart und Eigensinn „Kann man auch nur den Gedanken wagen, glücklich zu sein, wenn alles in Elend darnieder liegt?“ – eine aktuell drängende Fragestellung, möchte man meinen, gestellt abe...

Oder die Löwengrube
Timo Brandt
#Roman
#Debüt
// Rezension von Daniela Fürst

Wie hält man Leser:innen „über zweihundert Seiten bei der Stange, wenn es nur um eine Beziehung ging, die an einer uneindeutigen Krankheit zu zerbrechen drohte?“ (S. 157) Genau dieses Kunststüc...

Schweben
Amira Ben Saoud
#Roman
#Debüt
// Rezension von David Hoffmann

In einer abgeschotteten Siedlung, die von einem nicht näher definierten „System“ regiert wird, bietet eine namenlose Heldin sogenannte Begegnungen an: Sie imitiert für ihre Auftraggeber:innen Pe...

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.