Wer Jost Hermands Buch von der ersten bis zur letzten Seite durchliest, weiß am Schluß, daß die ausführliche Einleitung als Warnung zu interpretieren gewesen wäre. In ihr stellt der Autor in zwar...
Fast scheint es, als könnte Johannes Mario Simmel kurz vor seinem 75. Geburtstag im nächsten Jahr nicht mehr länger warten, sich selbst ein Geschenk zu machen und seiner Leserschar einen Text ans H...
Die „Affäre von Neulengbach“ ist wohl das skandalträchtigste Kapitel im Leben Egon Schieles. Drei Wochen Gefängnis waren ein traumatisches Erlebnis für den Maler; er schrieb darüber 1...
Helmut Qualtinger und Peter Turrini stehen am Beginn der zwölfteiligen Reihe „Literaturhighlights auf CD-ROM“, einer Gemeinschaftsproduktion des Thomas Sessler Verlags und des Multimedia ...
Es ist sicherlich sehr wichtig, daß sich Opfer des Naziregimes an die Zeit der Verfolgung erinnern und ihre Erinnerungen weitergeben. Doch nicht jede dieser Erinnerungen ergibt automatisch ein lesens...
Von der Boulevardpresse wurde er einst als „Fäkalkunst“ verteufelt – heute hat der Aktionismus längst den Weg in die Galerien und Museen gefunden. Das Klima hat sich geändert in d...
Band 12 der „Deutschen Literaturgeschichte“ im Deutschen Taschenbuch Verlag widmet sich der Gegenwart 1968 – 1990 und ist von den beiden Deutschdidaktikern Heinz Forster und Paul Rie...
Damit alles gut werden kann, muß es erst einmal gründlich aus den Fugen geraten. Paul, der Protagonist aus Dieter Sperls jüngster Prosa, befindet sich in solch einer prekären Situation, er weiß n...
Thomas Mann nannte sein Schaukelpferd „Achill“ und umkreiste – etwa in Der Erwählte und in Joseph und seine Brüder – immer wieder schwierige Sohn/Mutter/Geschwister-Beziehun...
Die Literaturwissenschaft funktioniert wie die Börse – sie orientiert sich an augenblicklichen Erfolgsunternehmen, und eine zu einem Zeitpunkt hochstehende Aktie hat bald bloß noch Sammlerwert...
Vier Ich-Erzähler, mit den Zeitbestimmungen „Jemals“, „Damals“, „Niemals“ und „Abermals“ ausgestattet, werden auf Wanderschaft geschickt, um mit einer ...
Im März 1996 haben sich deutsche und amerikanische Literaturwissenschaftler an der Washington University getroffen, um über den Epochenbruch von 1989 zu diskutieren. Und tatsächlich ist eine Umwert...
Ein umfangreiches und gewagtes Unternehmen ist dieser zehnte und letzte Band des Großunternehmens Sozialgeschichte der deutschen Literatur (1982ff.), der nun nicht mehr bei Rowohlt erschienen ist, so...
„Serien und Solitäre“ sind die literarischen Fundstücke einer Terrainsondierung der „politischen, protestierenden, alternativ moralisierenden Siebziger“ und der „hedoni...
Der jüngste Kriminalroman der Wiener Autorin spielt einerseits in der verstaubten Welt der ehemaligen österreichischen Aristokratie, zum anderen ist er in der Neonazi- und Briefbombenbastlerszene an...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.