Commedia dell’pape. Ein minimalistischer Heimatroman. Viele werden sich noch an zweiflerische Bedenken erinnern, die nach der ersten Hürde des ganz elementaren Lesenlernens mit dem Einstieg ins...
Das Leben und die Kultur der Aleviten sind Barbara Frischmuth ein ganz persönliches Anliegen. Bereits 1973 hat sie sich in ihrem Roman „Das Verschwinden des Schattens in der Sonne“ mit de...
Es ist ein Ros entsprungen / Wedernoch / heißt sie. Mit dem Vorliegen der Werkcassette Naturgemäß II läßt sich nunmehr der reale Hintergrund des „Festungs“-Werkes von Marianne Fritz w...
Wenn man davon ausgeht, daß das TÜV-Pickerl beim Auto der Theorie in der Literatur entspricht, so sind in der Literatur fast alle Dichter ohne Theorie unterwegs. Umso tapferer sind jene Schriftstell...
Nachrufe und Attacken. „Die längste Zeit wurde Österreich gepriesen oder verdammt, aber es kommt darauf an, es zu entdecken“, so Karl Markus Gauß in seinem jüngsten Essay-Band Ins unen...
sechsundzwanzig geschichten. Das Alphabet und das Kind sind in der Literatur, oft durch Bilder zusammengebracht, Gefährten. Ein Klassiker dieser alphabetischen Reihen ist der Amerikaner Edward Gorey,...
„Herkömmliche Scheuermittel können kratzen.“ Ein Damenbein mit Schlittschuh dreht seine Pirouetten auf einer vormals spiegelglatten, bald temperamentvoll zerfurchten Fläche. – Die...
Ein Sportstück der besonderen Art legt Thomas Glavinic (geb. 1972) mit seinem Debütroman vor. Nicht um die großen Heroen aus Abfahrt, Riesentorlauf- und SuperG ist es dem Buch zu tun, auch Fußball...
denkschrift zum bevorstehenden jahrtausendwechsel. (sehen sie selbst). Anselm Glücks „denkschrift zum bevorstehenden jahrtausendwechsel“ fesselt auf eine seltsame Weise, auch wenn es nich...
Eine Frau, die sich vorm blinden Fenster in der Nachbarwohnung mehr und mehr zu ängstigen beginnt. Der Gedanke, jemand könnte sie beobachten, verfolgt sie Tag und Nacht. Am Ende gibt sie ihre neue W...
„Solange Brand schwieg, würde Schrei nicht losbrüllen.“ Und Brand – in realiter Grond – hat nicht geschwiegen. Eineinhalb Jahre nach dem Ende von Walter Gronds Präsidentscha...
Gerda Edelweiss Grossmann hat vor drei Jahren ihre erste Einzelpublikation veröffentlicht. Im bibliophil gestalteten Erzählband „Erinnerungshunde“, der im Zusammenhang mit einem Aufentha...
Das Haus habe ich für den Sohn gebaut, sagt der Vater. Sein Weltverständnis legt er zu Beginn von Reinhard P. Grubers Roman Im Namen des Vaters in einfachen Sätzen dar.
Über Alois Brandstetter Alois Brandstetter ist eine Ausnahmeerscheinung im österreichischen Literaturbetrieb. „Wäre er literarisch erfolglos, seine Erfolglosigkeit ließe sich hervorragend er...
Egyd Gstättner geht ins Kino. Das weiß man spätestens seit Kapitel neun seines Romans Schreckliches Kind: Sein Autor hat „Back to the Future“ gesehen, jenen Film, in dem Michael J. Fox ...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.