Der Titel verspricht einiges und das Inhaltsverzeichnis macht Appetit: Ein Buch, das die Geschichte der Kultur und Unkultur in Deutschland nicht einfach in verschiedene Sparten wie Literatur, Bildende...
Der Charme, den das umfangreiche Werk des praktizierenden Theoretikers Bourdieu besitzt, liegt in der Anschaulichkeit seiner Thesen; so werden theoretische Befunde auch im vorliegenden Band durch umfa...
Anfang der 90er Jahre etablierte sich innerhalb der Gesellschaft für Exilforschung eine eigene Arbeitsgemeinschaft, die sich dem Thema Frauen im Exil widmet. Ergebnisse der siebten Jahrestagung der F...
Bibliophilie geht häufig einher mit Interesse oder gar Sammlerleidenschaft für alles, was mit Lesekultur in Verbindung zu bringen ist. Endlos ist die Reihe der Publikationen, die sich dieses Interes...
Adalbert Stifter, so viel wissen wir aus seinen Tagebüchern und Briefen, hat Zeit seines Lebens mit seiner „Neigung zum Exzessiven, Elementar-Katastrophalen, Pathologischen“, wie Thomas M...
Mexiko erwies sich unter seinem Präsidenten Lázaro Cárdenas als eines der großzügigsten Aufnahmeländer für Hitlerflüchtlinge. Sein Interesse galt aber auch, das von Emigranten übermittelte wi...
Es ist alles nicht wahr: Thomas Bernhard hat nicht immer nur ein und dasselbe Buch geschrieben, er hat seine Figuren nicht einfach als Sprachrohre seiner Österreich- und Weltekelgesinnung benutzt, er...
Zwölf Jahre – von 1915 bis 1927 – zogen der bildende Künstler Christian Schad und der Dada-Philosoph Walter Serner gemeinsam durch ein krisengeschütteltes Europa. Zwölf Jahre – m...
„Nun geschah etwas Furchtbares.“ – Mit diesem fiktiven Satz aus einem beliebigen Text erklärte sich der Rezensent meist, was Umberto Eco wohl unter einem „geschlossenen Kunstw...
Die Literaturkritik ist ein viel gescholtenes Kind des Literaturbetriebs. Schon zu Lessings Zeiten standen Fragwürdigkeit und Anfechtbarkeit des Kritiker-Berufes im Raum: Wer maßt sich hier mit welc...
Der Bernhard-Boom der vergangenen Jahre hält auch im Jahr des zehnten Todestages unvermindert an. Neben wissenschaftlichen Untersuchungen des Werkes erscheinen immer wieder Bücher zur Person des Sch...
Die Bombardierung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg hatte verheerende Folgen: Bei einem einzigen Angriff auf Hamburg setzte die Royal Air Force am 28. Juli 1943 zehntausend Tonnen Bomben ab. Der ...
Hitlers Machtübernahme in Österreich hatte einen in der Geschichte unseres Landes einzigartigen kulturellen Exodus zur Folge. Von wenigen Ausnahmen abgesehen verließen alle bedeutenden Schriftstell...
Psychotherapie ist eine feine Sache. Besonders für den Therapeuten. Das in etwa ist der Standpunkt des selbsternannten Lebensberaters in Michael Springers Roman Leben Sie wohl?.
Lange Zeit hat sich Leo Navratil, der langjährige Leiter des „Hauses der Künstler“ in der psychiatrischen Klinik Gugging, und damit künstlerischer und ärztlicher Mentor von Ernst Herbe...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.