Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

50 Jahre Frankfurter Buchmesse 1949 - 1999
Stephan Füssel (Hg.)
#Sachbuch
// Rezension von Evelyne Polt-Heinzl

„Einmal im Jahr ist Frankfurt – und wieder ist Frankfurt, denn der Inbegriff aller Buch messen heißt Frankfurt.“ (Hans Jürgen Balmes) Und so auch heuer, und rechtzeitig zur diesjä...

Cover Stephan Füssel 50 Jahre Frankfurter Buchmesse, © Suhrkamp
gegndn
Lisa Spalt
#Prosa
// Rezension von Sigurd Paul Scheichl

„die bauchhöhle ist in aller munde“: einer von vielen überraschenden, befremdenden, verfremdeten sätzen in diesem kleinen, grafisch sehr sorgfältig gestalteten (in der mitte auch grafi...

Cover Lisa Spalt gegndn, © das fröhliche wohnzimmer
Die jüdische Orgel
Ludwig Winder
#Roman
#Prosa
// Rezension von Peter Stuiber

77 Jahre nach der Erstausgabe ist nun das bekannteste Werk des mährisch-jüdischen Autors Ludwig Winder als Reprint erschienen. Heutzutage nahezu vergessen, war der Autor zu Lebzeiten durchaus kein U...

Cover Ludwig Winder Die Jüdische Orgel, © Residenz Verlag 1999
Ressort: Feuilleton
Gunter Reus
#Sachbuch
// Rezension von Peter Stuiber

Kulturjournalisten sind arm. Denn zum einen werden ihre Produkte weit weniger beachtet als diejenigen ihrer Kollegen vom Sport oder vom Lokalressort. Zum anderen wird ihnen sogar von den wenigen Konsu...

Cover Gunter Reus Ressort: Feuilleton, © UVK Medien
Jahrhundertnarben
Julian Schutting
#Lyrik
#Prosa
// Rezension von Peter Stuiber

Nein, keine Angst: Es handelt sich bei Julian Schuttings Jahrhundertnarben nicht um einen jener zahlreichen Jahrhundertrückblicke, mit denen man derzeit überhäuft wird. Der Österreicher verzichte...

Cover Julian Schutting Jahrhundertnarben, © Residenz Verlag
Mensch, Verwandlungen
Christoph Wilhelm Aigner
#Prosa
// Rezension von Volker Kaukoreit

In einer alles in allem noch immer aktuellen Aufsatzsammlung zur „Deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wider ihre Verächter“ (Suhrkamp 1995) schreibt der Salzburger Literaturkritiker An...

Cover Christoph Wilhelm Aigner Mensch, Verwandlungen, © Deutsche Verlags-Anstalt 1999
Das Begräbnis
Stephan Alfare
#Prosa
// Rezension von Helmuth Schönauer

Stephan Alfare hat mit Maximilian Kirchberger eine Figur in die Literatur gebracht, die ähnlich schlaksig wie Tati in seinen Filmen arbeitet. Wo Tati aber ständig vom Fahrrad fällt, weil er nicht H...

Cover Stephan Alfare Das Begräbnis, © Edition Selene 1999
Mansardenbuch
Gerhard Amanshauser
#Prosa
// Rezension von Helmuth Schönauer

Eine Mansarde ist an und für sich eine Hommage an jenen französischen Baumeister Mansart, der erstmals im 17. Jahrhundert in die Dachstühle Wohnungen mit schrägen Wänden hineingepreßt hat. Gerha...

Cover Gerhard Amanshauser Mansardenbuch, © Bibliothek der Provinz 1999
in der todesstunde von alfons alfred schmidt
Martin Amanshauser
#Lyrik
// Rezension von Karin Cerny

„Martin Amanshauser reißt der schäbigen Welt die Maske vom Gesicht.“: so und nicht anders lautet das Gesetz des Dschungels. Alles klar? Der „Dschungel“, das sollte man vielle...

Cover Martin Amanshauser in der todesstunde von alfons alfred schmidt, © Deuticke 1999
Täuschung
Carl Armandola
#Lyrik
// Rezension von Helmuth Schönauer

Wie fördert man einen verschollenen Dichter ans Tageslicht, ohne seine Aura des Verschollenseins zu zerstören? Max Blaeulich wählt im Nachwort zu Carl Armandolas Täuschung einen poetischen Schwebe...

Cover Carl Armandola Täuschung, © Wieser 1999
Nurlaunicht / Sommernachtsgrippe
Hans Aschenwald
#Theater
// Rezension von Helmuth Schönauer

Hans Aschenwald, bislang vor allem in den Sparten Lyrik und Hörspiel tätig, wurde anläßlich der hundertjährigen Geburtstagsfeiern zur Stadterhebung seines Heimatortes Schwaz eingeladen, ein Theat...

Cover Hans Aschenwald Nurlaunicht / Sommernachtsgrippe, © Edition Löwenzahn 1999
Fünf Episoden aus dem Asterix-Kosmos
H. C. Artmann, Felix Mitterer, Kurt Ostbahn, Reinhard P. Gruber,
#Comic
// Rezension von Helmuth Schönauer

Asterix in Mundart bewährt sich am Lesemarkt hervorragend, die Kundschaften stürmen die Läden wie sonst selten bei Literatur, die Geschichten haben ihre festen Dramaturgien und die übersetzenden &...

Cover Goscinny, Uderzo Asterix redt wienerisch, © Egmont 1999
Wer liebt, dem wachsen Flügel
Gabriel Barylli
#Roman
// Rezension von Helmuth Schönauer

Einem positiv denkenden Mann in der Midlife-Crisis mißtraut man als gelernter Leser wie einem Antiquitätenhändler, der einem jenseits der Vierzig einen Heiratsantrag macht. Gabriel Barylli (geb. 19...

Cover Gabriel Barylli Wer liebt, dem wachsen Flügel, © Nymphenburger 1999
Wege verzweigt
Christoph W. Bauer
#Lyrik
#Debüt
// Rezension von Anne M. Zauner

Die Lyrik verdient sich – und es ist kein Geheimnis – ihr Brot schwer. Auflagen und Verkaufszahlen sind bescheiden, Verlage rümpfen die Nase, Buchhändler bestellen sie zögernd. Ihre Les...

Cover Christoph W. Bauer Wege verzweigt, © Haymon 1999
Ich habe nichts als mich
Rudolf Bayr
// Rezension von Helmuth Schönauer

Auswahl aus dem Werk. Das Dilemma beim Verfassen einer Bayr-Rezension kann am ehesten ein Germanisten-Witz lösen. „Mitarbeiter des Völkischen Beobachters mußten nach dem Krieg im Österreichi...

Rudolf Bayr Ich habe nichts als mich, © Residenz 1999

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.