Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

Ö et nous
Gerhard Ruiss
#Theater
// Rezension von Helmuth Schönauer

Gerhard Ruiss‘ Projekte sind immer an der Grenze zwischen scheinbarer Realität und ausgewiesener Kunst angesiedelt und erinnern in ihrer „permanenten Revolution“ an jene Stelle in A...

Cover Gerhard Ruiss Ö et nous, © Edition Selene
Best of Qualtinger
Ilse Walter, Helmut Qualtinger,
#Prosa
// Rezension von Anne M. Zauner

Best of Qualtinger starts with the very best: dem „Herrn Karl“. Niemand hat den Finger auf die Schattenseiten des goldenen Wiener Herzens präziser und schmerzhafter gelegt als der ewige O...

Cover Ilse Walter Best Of Qualtinger, © Deuticke 1999
Süßes Morden
Elfriede Semrau
#Roman
#Prosa
// Rezension von Sabine Schuster

Süßes Morden ist bereits der fünfte Kriminalroman, den die Wienerin Elfriede Semrau, Jahrgang 1922, seit ihrer Pensionierung in der von Silvia Treudl herausgegeben Reihe „Giftmelange“ d...

Cover Elfriede Semrau Süßes Morden, © Milena
Herzwärts
Sylvia Treudl
#Anthologie
#Prosa
// Rezension von Sabine E. Selzer

Die Liebe: das wohl älteste Thema der Welt. Und doch eines, von dem die Menschen ganz offensichtlich nie genug bekommen können. Wie viele Texte, Filme, Geschichten, Bilder, Phantasien etc. drehen si...

Cover Sylvia Treudl Herzwärts, © Milena 1999
Schwarz.Buch
Gerhard Ruiss
#Sachbuch
// Rezension von Klaus Zeyringer

Seine Vorstellungen von einer zukünftigen Kulturpolitik hat Gerhard Ruiss, seit fast zwei Dezennien Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren, in das unter offizieller Patronanz veröffentlichte We...

Cover Gerhard Ruiss Schwarz.Buch, © Edition Selene
Der dreizehnte Mann
Manfred Wieninger
#Roman
#Prosa
#Debüt
// Rezension von Sabine E. Selzer

Wie jeder Privatdetektiv am Anfang einer Geschichte ist auch Marek Miert schwer unterbeschäftigt, pleite und gelangweilt, als endlich wieder einmal ein Auftrag in Sicht ist … Angesiedelt ist di...

Cover Manfred Wieninger Der Dreizehnte Mann, © Europa Verlag 1999
Das Talent meiner Frau
Evelyn Schlag
#Lyrik
// Rezension von Sabine E. Selzer

Für Evelyn Schlags Gedichte wünscht man sich einen bequemen Fauteuil, möglichst mit Fensterblick und neben einer Stehlampe, Couchtisch mit Teekanne, eine warme Decke über den Knien und – ide...

Cover Evelyn Schlag Das Talent meiner Frau, © Residenz Verlag
Wittgenstein in Irland
Richard Wall
#Sachbuch
// Rezension von Evelyne Polt-Heinzl

Ludwig Wittgensteins erster Kontakt mit Irland fällt in das Jahr 1910, als er seinen damaligen Freund William Eccles in Coleraine, Derry, besuchte. 1934, 1936 und 1938 folgten weitere kürzere Aufent...

Cover Richard Wall Wittgenstein in Irland, © Ritterverlag
Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur auf CD-ROM
Heinz Ludwig Arnold (Hg.)
#Audio
#Sachbuch
// Rezension von Peter Stuiber

Wer kennt es nicht: Da kauft man sich ein Lexikon (das sich meist im Bücherregal sehr gut ausmacht!), und nach einigen Jahren ist es so unaktuell, dass man sich nach neueren Informationsquellen umsch...

Cover Heinz Ludwig Arnold (Hg.) Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, © edition text + kritik 1999
Stillfried
Gerhard Ulbrich
#Prosa
// Rezension von Werner Schandor

Ein urgeschichtliches Grab mit Skeletten von drei Erwachsenen und vier Kindern, 1976 im niederösterreichischen Stillfried entdeckt und im naturgeschichtlichen Museum in Wien rekonstruiert, ist Ausgan...

Cover Gerhard Ulbrich Stillfried, © Triton
Der Mittagesser
Hilde Haider-Pregler, Birgit Peter,
#Sachbuch
// Rezension von Peter Stuiber

Die Literatur über Thomas Bernhard füllt mittlerweile eine kleine Bibliothek. Nicht alles davon ist jedoch genießbar; umso erfreulicher ist es, wenn nun ein Band erscheint, der wieder Appetit auf B...

Cover Hilde Haider-Pregler, Birgit Peter Der Mittagesser, © Deuticke
Wirths Roman
György Sebestyén
#Roman
#Prosa
// Rezension von Peter Stuiber

György Sebestyén, 1930 in Ungarn geboren und von 1956 an bis zu seinem Tod 1990 in Österreich beheimatet, hat in seinen letzten Lebensjahren an einem Projekt gearbeitet, das ein wahres opus magnum ...

Cover György Sebestyen Wirths Roman, © Styria
Mord vor der
Klagemauer
Gerald Szyszkowitz
#Roman
#Prosa
// Rezension von Anne M. Zauner

Ari Schwartz ist tot. Seine Ermordung ist kaum eine Schlagzeile wert. Berufsrisiko, winken die Kollegen ab. Ari Schwartz war amerikanischer Auslandskorrespondent in Israel. Er arbeitete für CNN; und ...

Cover Gerald Szyszkowitz Mord vor der Klagemauer, © Edition Va Bene 1999
JOLLY
Hansjörg Zauner
// Rezension von Wolfgang Straub

1989 debütierte Hansjörg Zauner mit zerschneiden das sprechen in der „edition neue texte“, nach laermleinen vor huefte gekehlt (1995) erschien nun das dritte Buch in der nach dem Rückzu...

Cover Hansjörg Zauner JOLLY, © Literaturverlag Droschl 1999
Propheten im eigenen Land
Volker Hage
#Sachbuch
// Rezension von Hermann Schlösser

„Ist das Gespräch über Literatur noch erlaubt?“ Die Frage, die über dem Einleitungsaufsatz zu Volker Hages Kritikensammlung steht, hat es, wie man so sagt, „in sich“. Vor al...

Cover Volker Hage Propheten im eigenen Land, © dtv

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.