„Wer Beamte sät, wird Wahnsinn ernten.“ Unter diesem Motto steht der neue Roman des Innsbrucker Bibliothekars und Schriftstellers Helmuth Schönauer, und gäbe es einen Wettstreit der ver...
Wer sich wissenschaftlich mit Gegenwartsliteratur befasst, weiß, dass eine neutral-sachliche, „objektive“ Forschung in diesem Bereich nur schwer möglich ist. Tief ist der Wissenschaftler...
Momentaufnahmen halten Ist-Zustände von komplexen Realitäten fest, sie dokumentieren Befindlichkeiten und Ereignisse, sie bieten Sichtweisen auf die vielschichtigen gesellschaftlichen, politischen u...
Oft wenn etwas im Begriff steht zu verschwinden, erlebt es nochmals eine Renaissance, schiebt es sich als ein mit Sehnsüchten, Ängsten, Wünschen behaftetes Ding in unser Bewußtsein. Was ganz siche...
Von Kritikern wurde Thomas Bernhard immer wieder vorgeworfen, seine Literatur sei im Prinzip oberflächlich, er schreibe nur immergleiche, unstrukturierte Hasstiraden. Mittlerweile ist von der Literat...
„Am Anfang eines neuen Jahrtausends innehalten: vorwärts schauen und gleichzeitig zurück“ ist ein schwieriges Unterfangen, dem sich der neue Jahresbegleiter des Arche Verlages bravourös...
Seltene Bücher müssen auch mit seltenen Maßstäben gemessen werden. Denn obwohl jeder einzelne Band der Trakl-Ausgabe in Ausstattung, Format und Gewicht einem Laptop entspricht, sind es genau die G...
Die Kultur des späten Habsburgerreiches hat nicht nur in unseren Breiten eine seit Jahrzehnten währende publizistische Konjunktur. Es ist wohl nicht nur der gigantische Erfolg des Wiens der Jahrhund...
Die letzte Jahrhundertwende hat seit den sechziger Jahren eine enorme wissenschaftliche und publizistische Konjunktur erlebt: wissenschaftliche Interpretationen haben sich zu Schlagwörtern verdichtet...
Der Lebensweg Betty Paolis, der ersten freien Journalistin Österreichs, ist der Vorstellung „einer stringent zur Emanzipation hinlaufenden Frauenbewegung“ (S. 176) nur sehr schwer einzugl...
„Ab 24 Uhr wird zurückgeweihnachtet!“ drohen die Herausgeberinnen im Vorwort in Songform, empfehlen Ihnen zu lernen, mit Weihnachten umzugehen und versprechen schließlich: „Mit die...
„Über Österreich zu schreiben ist unerträglich“ beginnt Armin Thurnher und stürzt sich sogleich in dieses entsetzliche Unterfangen. „Zu viel ist geschrieben worden.“ Sprach...
Werkausgaben haben nicht nur den Sinn, das Oeuvre eines Schriftstellers als haptisches Kompendium im Sinne eines „Denk-Greif-Males“ vorzustellen, oft ist die Werkausgabe für die nächste ...
Aus Anlass des 10. Todestages Thomas Bernhards im Februar 1999 veranstaltete die Gesellschaft „pro arte“ einige Lesungen, Konzerte und Diskussionen, die an „Bernhard-Orten“ sta...
Margarethe Doblinger ist unglücklich. Ihr Unglück beschwört jedoch keine heroische Geste herauf. Margarethe Döblingers Unglück ist das Unglück eines alltäglichen Unglücks. Und nichts hält die...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.