Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

Heimito von Doderers Roman "Die Wasserfälle von Slunj"
Su-Jin Lee
#Sachbuch
// Rezension von Evelyne Polt-Heinzl, Christine Schmidjell,

So akademisch und wenig packend der Untertitel dieser Untersuchung klingen mag, so überraschend spannend entpuppt sich die Lektüre. Textlinguistik, verstanden als Analyse der Voraussetzungen und Bed...

Cover Su-Jin Lee Heimito von Doderers Roman
Lautpoesie/-musik nach 1945
Michael Lentz
#Sachbuch
// Rezension von Stefan Schwar

„fmsbwtözäu pggiv-..?mü“ ließ Raoul Hausmann 1918 in großen Lettern auf ein Plakat schreiben und lieferte damit einen wesentlichen Beitrag zu einer gänzlich neuen Art von Dichtung. D...

Cover Michael Lentz Lautpoesie/-musik nach 1945, © Edition Selene 2000
Reihe Parabasen im WUV Universitätsverlag
Rolf Lindner, David Frisby (Hg.), Inka Mülder-Bach (Hg.),
#Sachbuch
// Rezension von Christiane Zintzen

„parabasis“ – „Danebentreten“. So hiess jenes Gestaltungselement der altattischen Komödie, in welchem sich der Chor von der laufenden dramatischen Gestion temporär abwa...

Cover Rolf Lindner Die Stunde der Cultural Studies, © WUV Universitätsverlag 2000
Doderer ABC
Henner Löffler
#Sachbuch
// Rezension von Peter Stuiber

„Das Werk des österreichischen Dichters Heimito von Doderer fordert viel vom Leser.“ Mit diesem ersten Satz nennt Henner Löffler den Hauptgrund, warum er ein Doderer-ABC geschrieben hat:...

Cover Henner Löffler Doderer ABC, © Beck 2000
Der Stein hinterm Aug
Otto Pöggeler
#Sachbuch
// Rezension von Hermann Schlösser

Wer in den Seiten dieses Servers blättert – falls man das so sagen kann -, wird auch auf eine Rezension von Jean Bollacks neuem Celan-Buch stoßen. Daniela Strigl bekundet dort ihren Respekt vo...

Cover Otto Pöggeler Der Stein hinterm Aug, © Wilhelm Fink 2000
In London treffen wir uns wieder
Steffen Pross
#Sachbuch
// Rezension von Ursula Prutsch

Großbritannien bot trotz restriktiver Einwanderungspolitik mehr als 70 000 deutschen und österreichischen EmigrantInnen Zuflucht. Den immigrationspolitischen Entscheidungen der britischen Regierung,...

Cover Steffen Pross In London treffen wir uns wieder, © Eichborn 2000
Literarische Kriegsfürsorge / Krieg der Geister
Eberhard Sauermann, Uwe Schneider, Andreas Schumann (Hg.),
#Sachbuch
// Rezension von Alfred Pfabigan

Die Frage, was der Erste Weltkrieg für die Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts bedeutet hat, ist noch immer offen. Möglicherweise hat das, was wir als den „Ersten Weltkrieg“ bezeichn...

Cover Uwe Schneider, Andreas Schumann (Hg.) Krieg der Geister, © Königshausen & Neumann 2000
Verlage ohne Verleger
André Schiffrin
#Sachbuch
// Rezension von Alfred Pfabigan

Das neue Buch von André Schiffrin kann auf verschiedene Art gelesen werden: zunächst enthält es die faszinierende Lebensgeschichte eines der wichtigsten Verleger des zwanzigsten Jahrhunderts.

Cover André Schiffrin Verlage ohne Verleger, © Wagenbach 2000
Schreibkräfte
Franz Schuh
#Essay
// Rezension von Daniela Strigl (Hrsg.)

Über Literatur, Glück und Unglück. Franz Schuh hat einmal gemeint, die von ihm verwendete Begrifflichkeit habe es hierzulande nicht leicht, „weil man in Österreich gleich alles für blöd h...

Cover Franz Schuh Schreibkräfte, © DuMont 2000
Ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker
Egon Schwarz
#Sachbuch
// Rezension von Deborah Vietor-Engländer

Dieses Buch enthält vierzehn ausgewählte Aufsätze, davon zwei bisher ungedruckt, die anderen erschienen zwischen 1975 und 1998, elf davon als Rezensionen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der...

Cover Egon Schwarz Ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker, © Erich Schmidt 2000
Leo Perutz - "Ich kenne alles. Alles, nur nicht mich"
Ulrike Siebauer
#Sachbuch
// Rezension von Peter Stuiber

Daß Leo Perutz lange Zeit einer breiteren Leserschicht weitgehend unbekannt blieb, mag verwundern. Noch erstaunlicher ist allerdings, daß die literaturwissenschaftliche Forschung bislang auch eher z...

Cover Ulrike Siebauer Leo Perutz. Ich kenne alles. Alles, nur nicht mich, © Bleicher 2000
amazon.com
Robert Spector
#Sachbuch
// Rezension von Evelyne Polt-Heinzl, Christine Schmidjell,

Get big fast. Die Zeit, da Erfolgsstorys aus dem Wirtschaftsleben mit Literatur nichts zu tun hatten, ist vorbei. Zwar unterscheidet sich Robert Spectors Unternehmer-Porträt weder sprachlich noch im ...

Cover Robert Spector amazon.com., © Deutsche Verlags-Anstalt 2000
Vergessene Opfer des Nationalsozialismus
Rolf Steininger (Hg.)
#Sachbuch
// Rezension von Ursula Seeber

Diese Beiträge aus dem Kontext des Instituts für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck befassen sich mit den „vergessenen“ Opfern des Nationalsozialismus, mit jenen Männern und F...

Cover Rolf Steiniger (Hg.) Vergessene Opfer des Nationalsozialismus, © Studien Verlag 2000
Marlen Haushofer
Daniela Strigl
#Sachbuch
// Rezension von Karin Fleischanderl

Einem Klischee zufolge, das am Leben zu halten auch oder gerade der Literaturbetrieb ein massives Interesse zu haben scheint, gilt Marlen Haushofer als Opfer. Als Opfer der Männergesellschaft, als Op...

Cover Daniela Strigl Marlen Haushofer, © Claassen 2000
In harten Schuhen
Werner Schwab
#Prosa
// Rezension von Petra M. Rainer

Werner Schwab hatte etwas mehr als zehn literarische Schaffensjahre, um sich in das Bewußtsein der (Theater-)Öffentlichkeit zu katapultieren. Das ist ihm eindeutig gelungen. In den frühen neunziger...

Cover Werner Schwab In harten Schuhen, © Droschl 1999

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.