#Prosa

Zeugenfreundschaft

Rudolf Brändle

// Rezension von Karin Cerny

Kennengelernt haben sich die beiden 1949 in Grafenhof, jener Lungenheilanstalt im Salzburgischen St. Veit im Pongau, in der sowohl der damals schmächtige achtzehnjährige Kaufmannslehrling namens Thomas Bernhard als auch der um neun Jahre ältere Musikstudent Rudolf Brändle Patienten waren. Bernhard begann in dieser Zeit mit seinen ersten zögerlichen Schreibversuchen, wollte sich aber eigentlich der Musik zuwenden. Brändle wurde bald zum wichtigsten Freund und Mentor des an Musik begeisterten Jüngeren.
Die erste Phase dieser „Zeugenfreundschaft“, wie Bernhard sie bezeichnete, umfaßt den Zeitraum von Bernhards Ankunft in Grafenhof am 27. Juli 1949 bis zu Brändles Abreise am 20. August desselben Jahres. Wenig später treffen die beiden allerdings erneut in Grafenhof aufeinander.

Nun, zehn Jahre nach dem Tod Thomas Bernhards, erzählt Brändle von einem Lebensabschnitt, der sowohl für Bernhard als auch für Brändle prägend war. Bernhard hat diese für ihn quälenden Jahre in der Anstalt Grafenhof in „Die Ursache. Eine Andeutung“, „Der Keller. Eine Entziehung“, „Der Atem. Eine Entscheidung“, „Die Kälte. Eine Isolation“ sowie in „Ein Kind“ literarisch verarbeitet. Brändle liefert mit seinem biografischen Werk nicht nur eine Annäherung an den berühmten Schriftsteller, sondern auch eine überaus aufschlußreiche Beschreibung der Heilanstalt. Grafenhof, so erfahren wir, war zu dieser Zeit eine Volksheilstätte für Minderbemittelte und hatte den denkbar schlechtesten Ruf. Tbc galt als „typische Armeleutekrankheit, deren man sich zu schämen hatte“ (S. 48). Der Krankheit haftete eine Aura von Schuldhaftigkeit an, was auch soziale Ausgrenzung zu Folge haben konnte. Lange Zeit lebte Brändle daher mit der Angst, Bernhard-Leser könnten ihn in der „Kälte“ als reales Vorbild erkennen.

In Brändles biografischen Erinnerungen wird für Bernhard-Forscher deutlich, wo Dichtung und Wahrheit auseinandergehen. Wo hat Bernhard was stilisiert? Zwar legt Brändle den Schwerpunkt auf jene Zeit in Grafenhof, war sie doch die freundschaftlich intensivste, dennoch liefert er ein umfassendes Bernhard-Porträt. Bernhards Lebensmensch, Hede Stavianicek, tritt auf, auch die Lampersbergers kommen vor.

Brändles Buch überzeugt durch seine unprätentiöse Haltung, seinen angenehmen, etwas altmodischen Erzählertonfall und nicht zuletzt dadurch, daß Brändle gut abwiegt, was er wie bringt. Kein Klatsch, kein Tratsch, keine Eitelkeiten à la Dolecal & Rossacher. Statt dessen die genaue Bestandsaufnahme einer lebenslangen Verbindung und der vorsichtige Versuch einer Interpretation des Vergangenen. Auch für Nicht-Bernhard-Forscher eine anregende Lektüre.

Rudolf Brändle Zeugenfreundschaft
Erinnerungen an Thomas Bernhard.
Salzburg, Wien: Residenz, 1999.
132 S.; geb.; m. Abb.
ISBN 3-7017-1140-2.

Rezension vom 29.03.1999

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.