#Sachbuch

Vielsprachenland am Pruth - Bukowina

Theodor Kramer Gesellschaft (Hg.)

// Rezension von Christiane Zintzen

Eine literarisch-historische Expedition ins Viersprachenland am Pruth – Bukowina unternimmt die Wiener Zeitschrift „Zwischenwelt“ (die bis vor kurzem noch unter dem Titel „Mit der Ziehharmonika“ erschien). Das Material zu Literatur und Leben an der nordöstlichen Peripherie der Habsburgermonarchie füllt nun gleich zwei Ausgaben des auf Exilliteratur spezialisierten Periodikums. Konzise historische Beiträge erläutern die Entwicklung des Provinzstädtchens Czernowitz zum Schauplatz einer urbanen, weitgehend an Wien orientierten literarischen Kultur (Hannes Hofbauer, Mariana Hausleitner u.a.).

Dass viele der meist jüdischen „Buko-Wiener“ für ihr Schaffen die deutsche Koiné auserkoren, hinderte nicht die Entfaltung einer vielgestaltigen jiddischen Literatur, welche bislang relativ spärlich übersetzt und nur punktuell erschlossen worden ist. Essays zu und Textproben von dem 1912 geborenen Prosaisten Josef Burg, dem sozialkritischen „Bänkelsänger“ Itzig Manger (1901-1969) und dem Fabeldichter Elieser Steinbarg (1880-1932) zeugen von einer sehr „mündlich“ geprägten poetischen Kultur.

Wie stark indes die heute berühmte deutschsprachige Dichtung Paul Celans, Alfred Margul-Sperbers, Alfred Gongs oder Rose Ausländers von – oft landschaftlichen und ruralen – urkrainischen Motiven durchwirkt ist, erläutert der anregende Beitrag des Czernowitzer Literaturdozenten Peter Rychlo. Wenig bekannt dürften auch die rumänischen Sprachspiele sein, mit welchen Paul Celan während seiner Bukarester Zeit kurz nach dem Krieg experimentierte: In keiner seiner anderen Sprachen hat der Dichter später Ähnliches wiederholt (Heinrich Stiehler).

Selbstredend beansprucht der Holokaust einen breiten Raum, doch bemüht man sich sichtlich, weniger bekannte Aspekte der von den Rumänen, den Deutschen und den Russen an der einheimischen Bevölkerung verübten Verbrechen hervorzuheben: Das Schicksal der Roma in den berüchtigten Arbeitslagern Transnistriens illustriert den schmutzigen Alltag des Völkermords auf eindrückliche Weise (Brigitte Mihok). Dass ein Besuch bei der mittlerweile in Wort und Film als Frau Zuckermann berühmten Zeitzeugin Rosa Roth-Zuckermann keine überraschenden Enthüllungen zeitigt, wird freilich niemand von der 92jährigen Czernowitzerin erwarten, die sich schelmisch eine „monarchistische Kommunistin“ nennt.

Theodor Kramer Gesellschaft (Hg.) Vielsprachenland am Pruth – Bukowina
Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil.
17. Jg., Nr. 2 (Doppelheft), Juli 2000.
87 S.; brosch.
ISSN 1563-3438.
www.theodorkramer.at

Rezension vom 06.03.2001

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.