#Essay

Mundial

Franzobel

// Rezension von Peter Landerl

Gebete an den Fußballgott.

König Fußball regiert die Welt. Erst die WM-Qualifikation, dann die Champions-League, dazu österreichische Bundesliga und Cup, Freundschaftsspiele des Nationalteams und jetzt die Weltmeisterschaft in Japan und Korea. Wer dem Stand hält, hat Bewunderung verdient. Fußball ist omnipräsent. Täglich gibt es auf irgendeinem Fernsehkanal ein Fußballspiel zu sehen oder zumindest Vor- oder Nachberichte. Fußball jetzt auch noch in der Literatur. Manche, die vom grünen Fieber nicht gepackt sind, werden es nicht begreifen. Wie kann man bloß über ein Spiel schreiben, bei dem 22 verrückte Männer (und immer mehr Frauen) 90 Minuten lang einem Ball nachlaufen und versuchen, ihn im Netz, das das Glück der Welt bedeutet, unterzubringen?

Warum wird eigentlich so wenig über Fußball geschrieben, könnte man aber auch fragen, ist es doch eines der bedeutendsten gesellschaftlichen Phänomene unserer Zeit? Dass man über die runde Sache mit Witz und Tiefgrund schreiben kann, haben in jüngster Zeit etwa Javier Marias (Alle unsere früheren Schlachten. Stuttgart: Klett-Cotta 2000) oder Thomas Brussig (Leben bis Männer. Frankfurt: Collection S. Fischer 2001) bewiesen. Nun also schickt Franzobel seine Fußball-Essays an den Leser, seine Gebete an den Fußballgott.

Im ersten Moment der postejakulatorischen Niederlagsdepression schwört man sich: Nie wieder! Nie mehr Fußball. Aus! , doch schon ein paar Stunden später ist es wieder da, das Hättmawamasamma-Vieh, grast alles ab und blökt: Hätten wir eine andere Auslosung gehabt, hätte der Stürmer Haas, nicht der Pudding, den einen oder anderen reingetan, hätte der Torhüter Konsel, nicht der Esel, noch gespielt.
Die Liebe zum Fußball, zu einem Verein, ist immer eine Haßliebe, ein ständiges auf die Probe stellen, ein ewiges Auf und Ab: glänzende Tore und haarsträubende Abspielfehler, heroisch erkämpfte Siege und peinliche Niederlagen, unverdiente Remis, Ausgleichstore in der Nachspielzeit – das macht Fußball aus. Franzobel schreibt über den argentinischen Fußball, den er aus eigener Anschauung kennt, über Spielermaterial, das einem buchstäblich auf den Kopf fällt. Natürlich darf der 21. Juni 1978 nicht fehlen: Cordoba natürlich, als unser kleiner Pflug (Marke Steyr-Puch) den Untertürkheimer Unbesiegbarkeitsacker gestochen hat, als unser aller Hansi-Burli den Erzfeind Deutschland k. o. geschossen hat.
Er fragt sich, ob alle Spieler nach ihrer Karriere Tankstellenpächter sind (nein, einige sind Trafikanten) und was Menschen dazu treibt, Schiedsrichter zu werden. Die Schiri-Rolle ist ja die undankbarste überhaupt: niemals geliebt, schlecht bezahlt, immer der Buhmann.
Schiedsrichter waren für den jungen Schülerligaspieler Franzobel Despektspersonen, Unsympathler, potentielle Päderasten. Ihre ganze Autorität waren eine lächerliche Pfeife und die Dressen mit kurzer Hose, damals noch in Schwarz, Bestatterfarbe.
Fußball ist, so seine Thesen, ein Großfamilienersatz, ein spermazoides Spiel. Er fragt sich, warum Frauen und Fußball nicht so richtig zusammenlaufen, warum man das weibliche Geschlecht immerfort wegzutestosteronisieren versucht und schlägt – ein wirklich interessanter Gedanke – vor, eine Frau zur österreichischen Teamchefin zu machen: Spontan fällt mir etwa Anneliese Rohrer ein, aber auch Jessica Hausner, Elke Winkens oder die Hohenbüchler-Schwestern fände ich gut. Man stelle sich vor!
Fußball, schreibt er, das ist Tango, wo es um die Taktik geht, um Denksysteme, Schrittkombinationen, kleine Zeichen, Strategie und Glück, um Schwung und Harmonie, wo man eine Allegorie des Lebens sehen kann. Schade nur, dass einige Ungenauigkeiten (falsche Namen, falsche Zuschreibungen von Zitaten) die Lektüre stören. Hier hätten mehr Sorgfalt seitens des Verlages und des Autors nicht geschadet.

Ein wenig irritierend ist auch, dass am Ende des Buches plötzlich der Winter den Sommer besiegt, der Schnee den grünen Rasen bedeckt: Plötzlich schleichen sich Texte über die Skination Österreich ein. Grün und weiß, das geht nur bei Rapid zusammen. Franzobel hätte am Ball bleiben sollen.
Trotz einiger weniger Fehlpässe ist das Buch recht empfehlenswert, ein paar starke Dribblings, einige schöne Tore hat Franzobel da geschafft, mehr jedenfalls als der österreichische Fußball momentan.
Und jenen, die vom Untergang des runden Leders träumen, sein Verschwinden aus sämtlichen Fernsehkanälen, Zeitungen und Radiosendern herbeisehnen, denen sei folgendes noch mit auf den Weg gegeben: Das Universum Fußball hat keine Grenze. Immer geht es weiter, mit oder ohne Österreich. Und kaum ist es wo zu Ende, setzt es sich schon im Paralleluniversum eines Nachtragsspieles fort. Kaum ist man aus der einen Tabelle draußen, fängt auch schon die nächste an. Die Hoffnung, sie stirbt nie, und niemals reicht sie aus.

Franzobel Mundial
Essay 45.
Mit Fotoarbeiten von Carla Degenhardt.
Graz, Wien: Droschl, 2002.
132 S.; brosch.
ISBN 3-85420-592-9.

Rezension vom 11.06.2002

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.