#Biografie

Jugendjahre

Wolfgang Raffeiner

// Rezension von Claudia Holly

Aus dem Leben eines Südtirolers

Da will uns einer die Geschichte seiner Kindheit und Jugend erzählen. Dieser Jemand heisst Wolfgang Raffeiner und wurde – wie wir schon dem Buchcover entnehmen können – 1928 im südtirolischen Meran geboren. Die Erwartungshaltung des Lesers wird durch den Covertext auf die mögliche (!) paradigmatische Qualität eines individuellen Werdegangs gelenkt. Nun ist die Geschichte Südtirols in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts durchaus interessant, und der Leser erhofft, aus der Sicht des Zeitzeugen neue Erkenntnisse zu gewinnen, auch atmosphärische Färbung würde durchaus in Kauf genommen. Soviel zu den Erwartungen und Hoffnungen des Lesers.

Wir schlagen den Buchdeckel auf und versetzen uns mit dem Autor in die Zwischenkriegszeit, die Zeit seiner frühen Kindheit. Man erfährt so manches über Eltern und Geschwister, über die materiellen familiären Umstände (Vater Rechtsanwalt, Mutter Hausfrau), verschiedenste Wohnungswechsel, bis die Raffeiners im Dorf Petersberg und auf dem sogenannten Steinmetzhof landen. Von dort aus entwickelt der Erzähler seine strikt nach linearen Prinzipien aufgebaute Geschichte, die weder Höhen noch Tiefen birgt. Der Leser plätschert auf dieser ruhigen Oberfläche dahin, folgt dem Lauf der Geschehnisse rund um Schule, Lehrer, Ausbildung, Ferienaufenthalte in Italien, Arbeitsaufenthalte auf Höfen der Umgebung, Auseinandersetzungen mit dem Vater, Ehekrise, erste Liebe und so weiter und so fort. Zwischendurch blitzen auch die politischen Ereignisse und ihre Fahnenträger, der Faschischmus und der Nationalsozialismus auf und stören die Idylle des Dorflebens. Erstaunlich ist dabei, wie des Autors Schreibstil in seiner gänzlich undramatischen und unspektakulären Weise die Dinge vereinfacht.

Auch die wenigen zwischendurch lancierten Schwänke und ironisch-humorigen Einschübe verlieren ihre Pointe durch die trockene Vortragsweise. Man könnte nun versucht sein, diesen Stil mit dem der Neuen Sachlichkeit in Verbindung zu bringen, beiden dabei aber keinen großen Dienst erweisen. Texte von Karl Heinrich Waggerl zum möglichen Vergleich heranzuziehen, ist ebenso fehl am Platz, zumal Waggerls Romane und Kurzprosa von ausserordentlicher Raffinesse durchdrungen sind, die mehrere Lesarten zulässt. Wolfgang Raffeiners Lebenserinnerungen sind „straight“, aber ohne die notwendige „Brutalität“, die Sachlichkeit bzw. eine sachlich-objektive Sicht der Dinge oftmals mit sich bringt.

Was die spiegelglatte Oberfläche hin und wieder bewegt, ist die moralische Keule, die der Autor insbesondere bei seinen kulturpessimistischen Äusserungen schwingt. Auch hier wieder eine Simplifizierung – Polaritäten wie Stadt und Land, Institutionen wie Kirche, Parteien etc. werden mit demselben eindimensionalen Schema moralisch beurteilt.
Hin und wieder fühlt man sich als Leser in eine Falle gelockt, am Schluss bleibt allerdings die Einsicht, dass der Autor kein Fallensteller, sondern lediglich ein Geschichtchenerzähler und alles nur allzu ernst gemeint ist.

Wolfgang Raffeiner Jugendjahre
Biografie.
Innsbruck: Skarabaeus, 2001.
264 S.; brosch.
ISBN 978-3-7066-2256-1.

Rezension vom 03.12.2001

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.