#Prosa

HerzAsphaltMörderGrubenRhapsodie

Richard Wall

// Rezension von Ivette Löcker

Der Mensch ist auf dem besten Weg, die Welt zu ruinieren. Bequemlichkeit sei sein Motiv, der Wille zur Macht und das Streben nach Gottähnlichkeit („richten wie Jahwe“, S. 53) seine Antriebskräfte. Richard Wall gibt diesem Zustandsbefund der abendländischen Zivilisation Ausdruck in einer Prosa der Erregung, in der er seine Zeitdiagnose in einem sich steigernden Sprachtempo entwickelt (der erste Teil ist mit „Vivace“ überschrieben).

Anfänglich finden sich Konsumwahn und Egoismus auf dem Prüfstand, und das Bild kopulierender Tiere illustriert zugleich jenes zusammenstoßender Autos auf Autobahnen. Beim fortschreitenden Sinnieren weitet sich der Kreis auf alle medien- und ideologiemanipulierten, am „Täglich Alles-Schnuller“ (S. 28) nuckelnden Vertreter einer infantilisierten Bevölkerung. Die Katastrophen, die eine derart deformierte Gesellschaft produziert, sind bekannt: Von der „Wildnis im Herzen“ wird der Bogen über Atombombe und Golfkrieg zu den „Mördergruben“ in Ruanda (S. 17f.) gespannt.

Der Autor läßt seiner Erregung über die verkehrte Welt in experimentierfreudiger, von Wortneuschöpfungen und mündlichen Anklängen („Schpombanadln“, „gneißt“) belebter Sprache freien Lauf. In oft überraschenden Bildern und metaphorischen Überlagerungen eröffnet sich so der Blick auf den Zusammenhang von Gebrauch und Mißbrauch der Sprache im Dienste der politischen Macht. Gleichwohl will sich Walls Zorn über die angeprangerten Mißstände nicht zu einem lustvollen Furioso auswachsen, sondern plätschert in einem an Thomas Bernhard erinnernden Lamento dahin: Zu schal bleibt der Geschmack der bereits oft wiederholten Metaphern und banalen Beobachtungen, zu nahe am Klischee erstarren die häufig gedoppelten Bild- und Klangassoziationen.

Nicht von ungefähr trägt Richard Walls Text die Eigendefinition bereits im Titel: „Rhapsodie“ meint das bruchstückhafte Assoziieren über ein Thema. Der Zerfall der Welt wird im fragmentarischen Erzählen gespiegelt. Schlußendlich gibt es für den Autor keine Alternativen zum beklagten Zustand, und auch sein Wort wird nichts daran ändern. So bleibt ihm nichts anderes, als zu resignieren, denn – mit einem Ausspruch Laotses – für Wall liegt das Glück in der allein auf sich gerichteten Selbstbezogenheit: „Nur wer wie das Wasser streitet mit keinem, ist ohne Leid.“ (S. 93)

HerzAsphaltMörderGrubenRhapsodie.
Klagenfurt: Ritter, 1997.
94 Seiten, broschiert.
ISBN 3-85415-211-6.

Verlagsseite mit Informationen über Buch und Autor

Rezension vom 23.11.1997

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.