#Sachbuch

Etwas Bessers als den Tod

Helmut G. Asper

// Rezension von Deborah Vietor-Engländer

Anliegen dieses Buches ist es, kein Lexikon zu sein, sondern „Schicksal und Leistung der Filmemigration einem möglichst großen Publikum zu vermitteln“ (658). Der Leser wird in die Welt der Exilanten in Hollywood entführt und erfährt, wie groß der Verlust für Berlin und der Gewinn für Hollywood war: „Die Bedeutung der Filmexilanten für die amerikanische Filmindustrie ist noch immer unterschätzt und nur partiell anerkannt worden. Nicht nur, daß zahlreiche Filme ohne die Exilanten überhaupt nicht entstanden wären und viele Filme, an denen sie mitgearbeitet haben, ihnen ihre inhaltlichen und formalen Qualitäten verdanken, sie haben ganze Genres geprägt und sie haben das Gesicht der Studios mitbestimmt, für die sie oft jahrelang und sogar jahrzehntelang gearbeitet haben.“ (47)

Die Auswertung der Akten der Agentur Paul Kohner ist besonders ergiebig. Kohner hatte beispielsweise dem 1904 in Budapest geborenen Andrew Marton, dem jüngeren Bruder des berühmten Literaturagenten George Marton empfohlen, sich bei MGM vorzustellen. Das war der Anfang seiner Karriere als Second-Unit-Regisseur, er hatte immer Arbeit, aber seine glänzende Second-Unit-Regie bestimmte sein Schicksal und war sein „Todeskuß“ (142), er wurde zum „top second unit director“ für die internationale Filmbranche und kam nie wieder in die erste Reihe. Ähnlich erging es dem 1902 in Wien geborenen Regisseur Reginald LeBorg. Er drehte erfolgreich zahlreiche B-Pictures, konnte sich nie aus dieser Gefangenschaft befreien, zumal er seine Verachtung fürs Studiosystem oft und laut äußerte (155, 156-167). Zu anderen Regisseuren werden ebenfalls bisher unbekannte Quellen herangezogen, so wurden in den Fritz Lang Papers fünf Kartons mit Briefen und Manuskripten gefunden, darunter der Briefwechsel zwischen Berthold Viertel und Fritz Lang, einige Briefe werden hier abgedruckt (146-153).

Verachtung für die Studio-Zwangsjacke (113) äußerte auch Friedrich Torberg. Ihm gelang es aber, wieder nach New York zu entkommen. Torberg hat in den Erben der Tante Jolesch beschrieben, wie es war, der zehnte und jüngste der Outstanding Anti-Nazi-Writers gewesen zu sein (andere waren z.B. Heinrich Mann und Leonhard Frank), die von Warner Brothers einen Jahresvertrag mit 100 Dollar pro Woche erhielten. (I) Nach dem Film Voice in the Wind erhielt Torberg seriöse Angebote für andere Drehbücher, ging aber lieber nach New York. (II) Sein Anteil an diesem „mit Heimweh getränkten“ (279) Film über das Schicksal eines von Nazis verfolgten Künstlers kann exemplarisch für die Exilschriftsteller herausgegriffen werden. Er schrieb darüber 1944 einen besonders prägnanten Text für den Aufbau, der hier abgedruckt wird und für viele andere stellvertretend steht – ein „low budget quickie“, sei es gewesen (449). Die künstlerischen Ziele des Produzenten waren es, Geld zu machen, der finanzielle Hintergrund des Regisseurs, gute Filme zu machen (450). „Der Film ist bemerkenswert neben anderen Gründen als ein höchlich erfolgreicher Versuch, endgültig das King’s English zu ermorden“ (451).

Es gelingt dem Verfasser besonders, die Vielfalt, die Unterschiedlichkeit der Schicksale und Karrieren zu erläutern. Er schließt mit der Tragödie der Remigration und mit Fritz Kortners umstrittenen Film Der Ruf (1949). Als dieser Film zu Kortners 75. Geburtstag 1967 wieder aufgeführt wurde, war die Empörung in Deutschland groß, daß es „ein Remigrant gewagt hatte, die Deutschen zu erinnern, zu mahnen und vor Gefahren der zukünftigen politischen Entwicklung zu warnen“ (650).

(I) Friedrich Torberg: Die Erben der Tante Jolesch. München: Langen-Müller-Verlag, 1978, S. 221-29 u. 240.
(II) Frank Tichy leugnet in seiner Biographie (Friedrich Torberg. Ein Leben in Widersprüchen. Salzburg, Wien: Otto Müller-Verlag, 1995, S. 111-112 und 133-136), daß Torberg seriöse Angebote erhielt, allerdings ohne Angabe der Quellen.

Helmut G. Asper „Etwas Besseres als den Tod…“ Filmexil in Hollywood
Portraits, Filme, Dokumente.
Marburg: Schüren-Verlag, 2002.
680 S.; brosch.; m. Abb.
ISBN 3-89472-362-9.

Rezension vom 11.01.2002

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.