#Essay

Die unbekannten Europäer

// Rezension von Peter Landerl

Fotoreise zu den Aromunen, Sepharden, Gottscheern, Arbëreshe und Sorben.

Der Fotograf Kurt Kaindl und der Publizist Karl-Markus Gauß haben sich zwischen Ostern 1999 und Oktober 2000 gemeinsam auf mehrere Reisen gemacht. Ziel war, sich auf die Suche nach unbekannten, vergessenen Nationalitäten in Europa zu machen. Ein auf den ersten Blick wenig spektakuläres Unterfangen, wenn man im Vergleich dazu einen Blick auf die Regale in den Reisebuchläden wirft: Da wird zu Fuß die Sahara durchquert, werden 8000er erklommen – immer unter Einsatz des Lebens. Oder man liest die altbekannten Reportagen zu den altbekannnten, nie aus der Mode gekommenen Reisezielen. Hier: Spurensucher, Fährtenleser.

Ergebnis dieser Reisen waren zwei Publikationen: Zum einen dieser Fotoband von Kaindl mit Texten von Gauß, zum anderen ein 2001 erschienenes Buch mit Reisereportagen von Gauß und Fotos von Kaindl, das interessanterweise Die sterbenden Europäer heißt.
Fotograf und Autor führen uns zu den Sepharden in Sarajevo: Juden, die 1492 aus Spanien vertrieben wurden und sich über ganz Europa verstreut niederließen. Eines dieser Zentren war Sarajevo. Während des Zweiten Weltkriegs wurden viele von ihnen deportiert und ermordet. Nach dem Jugoslawienkrieg in den 90er Jahren wanderte eine große Schar nach Nordamerika aus. Heute sind nur mehr wenige Hundert Sepharden übrig geblieben.
An der Grenze zwischen Slowenien und Kroatien haben sich die Gottscheer angesiedelt – ehemalige arme Bauernfamilien aus Osttirol und Kärnten. 26.000 zählten sie in ihrer besten Zeit, heute sind es nur mehr wenige Hundert, die das Gottscheberische, einen Seitenzweig des Mittelhochdeutschen, sprechen.
Weiter geht die Reise zu den Arbëreshe von Kalabrien, Albanern, die im 15. Jahrhundert in den Süden Italiens geflüchtet waren. 100.000 soll es heute noch geben, der italienische Staat erkennt sie als Minderheit an.
In der Lausitz, im Osten Deutschlands, leben die slawischen Sorben. 60.000 zählen sie heute, sie haben eigene Schulen, doch auch hier zerfällt die Gruppe.
Zuletzt geht es zu den Aromunen von Mazedonien, die aber auch in Rumänien, Griechenland, Albanien, in Serbien und Bulgarien leben. Ihre Sprache ist Süddonaulatein, wie sie einige aromunische Autoren stolz bezeichnen. Als Handelsvolk haben sie nie einen eigenen Staat angestrebt, sondern sich mit den verschiedenen Nationalitäten arrangiert.

Kaindl hat stille Schwarzweißfotografien gemacht, ruhend, Zeugen des Verfalls: Ruinen, Grabsteine. Viele Minderheiten leben in kargen Gegenden, Verbannungsorte, wenig fruchtbar, hart. Man merkt den Menschen diese Mühsal an. Viele alte Menschen sind auf den Fotos zu sehen, weil sie sich noch als Hüter der Tradition verstehen. Die Jungen suchen sich andere Identitäten, im Fernsehen, in der Werbung. Die Gesichter sind zumeist freundlich, aber nicht gelöst, sie spiegeln das Wissen um ein Ende wider. Ruinen, Friedhöfe, Interieur, unspektakulär, behutsam. Kein geiler Forscherdrang, die letzte Sensation herauszuholen, sondern Versuch, die Intimität, die Distanz zu wahren. Kaindl erzählt in seinen Fotografien von Gewalt, vom Assimilierungsdruck, aber auch von Resistenz. Er zeigt Orte, die außerhalb unserer Zeitrechnung und Wahrnehmung liegen.

Kaindl und Gauß öffnen dem Betrachter behutsam den Blick für das Wesen der fünf Minderheiten und legen in Fotos und Texten ein leises, aber starkes und überzeugendes Plädoyer für das unbekannte Europa – jenseits von Maastricht und Brüssel – vor.

Karl-Markus Gauß. Kurt Kaindl Die unbekannten Europäer
Reisereportagen.
Mit Texten von Karl-Markus Gauß.
Salzburg: Edition Fotohof im Otto Müller, 2002.
144 S.; geb.; m. Abb.
ISBN 3-7013-1060-2.

Rezension vom 13.01.2003

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.