#Roman
#Prosa

Die Farbe des Schmerzes

Harald Schwinger

// Rezension von Mirjam Rupperti

„Ein Vogel flog am Fenster vorbei, warf seinen Flügelschatten kurz an die Wand gegenüber. Ein aufgeschreckter Vogel schlug an die Scheibe, und er erzählte mir von Alexander. Hugin und Munin, die Raben Odins, die jeden Tag aus Wallhalla fliegen, am Abend zurückkehren, sich auf Odins Schulter setzen und ihm in die Ohren flüstern, was sie gesehen haben. And I try to harmonize with songs the lonesome sparrow sings. Vögel sind dort. Ich höre sie. Ich bin an diesem Ort. Verloren. Wörter wie Vögel, sie fliegen und fliegen und fliegen fort. Er hält den Kopf gesenkt, sieht aber aus dem Augenwinkel, dass die Möwen gefährlich nahe kommen. Flavias Tauben flogen auf, und sie sah ihnen in Richtung Himmel hinterher. Es gab einen Vogel, der jedesmal schrie, wenn Freunde für immer auseinander gingen (…). Richard Speck warf Vögel in den Ventilator. Was für Vögel und was für Bäume, fragte sie sich abwesend. Sie spricht sanft wie eine Vogelfeder. Schwer zu sagen, ob der Vogel die Totenwache stellte oder die Müllabfuhr. Zwischen den Vogelschatten entdeckte ich eine Gestalt am anderen Ende des düsteren Raumes. In der folgenden Stille landete eine Taube und trippelte nach links davon.“

Schon die Aneinanderreihung der Zitate an den Kapitelanfängen gibt einen Vorgeschmack auf den Inhalt des Buches. Suchen Sie keine Logik darin, lassen Sie sich einfach darauf ein und lesen Sie mit „Die Farbe des Schmerzes“ eine dunkel-violette Geschichte des Verrats, einen Entwicklungsroman schauriger Dimensionen des Alltags. Menschen, die man leichthin als durchschnittlich einordnen wollte, werden zu Vollstreckern ihrer Ängste. Scheinbare Kleinigkeiten bringen ungeahntes Aggressionspotential zum Überlaufen, es verklebt sich in den kleinsten Ritzen des Daseins. Wie Blutegel verbeißen sich Gewalt in der Familie, Alkoholsucht und die Wut enttäuschter Liebe in die persönlichen Schutzzonen der Figuren und saugen das Gute aus ihren Leibern und Seelen, das Böse kann ungehindert in den Köpfen und Körpern wuchern.

Harald Schwinger komponiert die Handlung seines neuen Romans aus Horror, Schmerz und beklemmender Skurrilität und lässt den Leser aus der Vogelperspektive zusehen: „Wer nicht atmet, stirbt.“

Dem Drang, die Geschichte zu verorten, die Figuren zu positionieren, stellt der Autor Phantasienamen wie Pfrin, Lyrön, Dristin, Vrona, Fesse Mrk entgegen. Der Ordnungsdetektor sucht nach Anhaltspunkten, zeigt skandinavische Skalen, um unmittelbar wieder in südlichere Sphären zu holpern, nach Akutowai, einer Stadt am großen See, der dem Nebel permanent Nachschub liefert. Nur die Eisdecke im Winter gibt den Sonnenstrahlen die Möglichkeit, die Menschen zu erreichen und für wenige Wochen als Wärme des Himmels in die Gassen zu kriechen. Wir gehen ein Stück mit Pfrin, dem kleinen Jungen, der die Fesseln häuslicher Gewalt nicht abstreifen kann und die erlebten Aggressionen an seine Umwelt weitergibt, wie Steinwürfe aus blätterrauschender Deckung. Er verlässt seinen Geburtsort, versucht die Vergangenheit zurückzulassen … „Akutowai gab ihm das Gefühl, unsichtbar zu sein, und der Dunst machte auch die anderen unsichtbar oder zumindest nicht so greifbar.“ Der Verrat nimmt seinen unaufhaltsamen Lauf, als Kettenreaktion blutigen Ausmaßes. Die Lebenslinien der Figuren verknoten sich in verhängnisvoller Manier und werden gordisch gelöst.

Das Geschehen gewinnt nach den ersten hundert Seiten zunehmend an Tempo, das Ende ist in all der behäbigen, grausamen Ausweglosigkeit fulminant und es bleibt zu bedenken: „Wer behauptet, die Wahrheit sei besser als das Ungewisse, hat nichts verstanden.“

Das Poetische, unter anderem in der malerischen Entladung gehörter Gefühle, zeugt von wohltuender handwerklicher Fertigkeit des Autors und unterscheidet diesen Roman von plänkelnder Brachialunterhaltung, wie wir sie in anderen sogenannten Kriminalromanen, deren Hype unerklärlich bleibt, allzu oft finden.

Der kleine Logikbruch in der meteorologischen Entwicklung des Himmels über Akutowai (S. 61), der die Stadt vom Nebel befreit und letztendlich doch sommerliche Sonnenhitze auf den fischmanischen Ederim niederknallen lässt, kann als dramaturgischer Effekt durchgehen. Bei so viel Gewalt verzieht sich sogar der Nebel zur unpassenden Zeit.

Die Farbe des Schmerzes ist der zweite Roman von Harald Schwinger, zwischendurch erschienen ein Drama und Erzählungen, ebenfalls in der gediegen schönen Aufmachung der Edition Meerauge. Wollte man eine Genrezuordnung machen, könnte man den Text als Unterhaltungsliteratur zwischen Kriminalgeschichte, Horrorfragment und Alltagsphantasie kategorisieren. Gute Unterhaltungsliteratur! Die auf jeder Seite mitschwingende Gesellschaftskritik, und zwar an der Gesellschaft im Hier und Jetzt, macht diesen Roman zu einem beachtenswerten Stück Lesestoff. Das Bizarre der Handlung und ihrer Protagonisten kann die Realitätsnähe der Ereignisse nicht endgültig tilgen. Nach dem Zuklappen des Buchs verbleibt ein seltsames Gefühl der Betroffenheit, das Wissen, dass keine Chance besteht, die Dinge als reine Fiktion beiseite zu schieben.

Also, achten Sie auf die schrägen Vögel in Ihrem Umfeld und bitte füttern Sie sie nicht!

Harald Schwinger Die Farbe des Schmerzes.
Roman.
Klagenfurt: Edition Meerauge im Verlag Johannes Heyn, 2013.
288 Seiten, gebunden.
ISBN-13 978-3708404745.

Homepage des Autors

Verlagsseite mit Informationen über Buch und Autor

Rezension vom 01.04.2013

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.