#Biografie

Die Beschreibung des Glücks

Georg Pichler

// Rezension von Alfred Pfabigan

Georg Pichler stellt in der „Einleitung“ seine Arbeit mit zwei verschiedenen Etikettierungen vor: es sei „die erste umfassende Biografie Handkes“ und später, es seien „Annäherungsversuche“ an Leben und Werk. Der erste Anspruch reflektiert wohl den Forschungsstand – abgesehen von Adolf Haslingers Monografie über Handkes Jugend gibt es nichts „Umfassendes“; der zweite trifft das Ergebnis wohl besser. Die Schwierigkeiten, über einen lebenden Autor zu schreiben, sind notorisch. Abgesehen von dem ambivalenten Rat: „Machen Sie doch, was Sie wollen!“ scheint Handke das Projekt nicht allzu sehr gefördert zu haben – zumindest fehlt in den Quellen das „große“ („umfassende“) Interview mit dem Autor.

Doch gleichzeitig ist „Handke über Handke“ in dem Band omnipräsent. Es gibt eine durch unzählige fiktionale Texte und Interviews laufende untergründige „Autobiografie“ Peter Handkes: der Dichter hat sein Leben und die Personen seiner Umgebung fiktionalisiert und die Zahl seiner nicht nur die dichterische Arbeit, sondern auch die Biografie kommentierenden Interviews ist Legion. Und diese „Autobiografie“ ist die zentrale Quelle Pichlers, er hat an entlegenen und heute unzugänglichen Stellen liegendes Material gesammelt und komprimiert. Es sind also – mit Ausnahme zahlreicher zitierter Briefe Handkes – hauptsächlich gedruckte Materialien, auf die sich diese Biografie stützt. Die berühmten „Rowohlt – Monographien“ liefen früher unter der Bezeichnung: XX in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten“ und das wäre auch für diesen Band eine adäquate Bezeichnung.

Pichler geht in seiner Darstellungsweise sehr sachlich vor: er beschreibt einen biografischen Ablauf, konfrontiert ihn mit den Auswirkungen auf das Werk, zitiert Selbstkommentare und Berichte oder Kommentare Dritter. Häufig – ein kleines Beispiel: Handkes Beziehung zur Rockmusik – stehen widersprüchliche Selbstaussagen unkommentiert nebeneinander und der Autor fühlt sich nicht verpflichtet, diesem Widerspruch nachzugehen. Auch in der Frage der Werkinterpretation bleibt Pichler entweder abstinent oder referiert anerkannte Sekundärliteratur. Das Privatleben Handkes – sofern es nicht in Prosa oder Interviews behandelt wurde – bleibt weitgehend unerörtert. Unter den ungedruckten Materialien sind vor allem die Briefe an Alfred Kolleritsch wichtig, mit dem Handke einen über Jahrzehnte laufenden Dialog über seine Arbeit geführt hat.

Eine kleine Kostbarkeit ist ein offensichtlich von Pichler entdeckter Brief Curd Jürgens an Handke, in dem dieser „den faszinierendsten deutschsprachigen Dichter dieser Jahre“ tatsächlich bat, für ihn eine Rolle zu schreiben. Jürgens dachte an eine „Figur (…), die im schroffen Kontrast zu seiner (sic!) äußerlichen Erscheinung steht“: „Mit anderen Worten, es würde mich ungeheuer reizen, einen KOLOSS AUF TÖNERNEN FÜSSEN … zu spielen.“ Ob der „normannischen Kleiderschranks“, dessen Karriere damals offensichtlich stagnierte, Handke wirklich verstanden hat, bleibt dahingestellt.

Dass Pichler mehr als treuer Chronist der Selbstbilder des Objekts seiner Arbeit auftritt, spricht ein wenig gegen den Anspruch von der „umfassenden“ Biografie, soll aber sein Verdienst nicht schmälern. Nicht nur ist es eine Leistung, die Vielfalt der Quellen zusammengefasst zu haben, Pichler versteht es auch, Handke „sichtbar“ zu machen. Haltungen – etwa die zu Jugoslawien – die wir nur in der massenmedialen Zuspitzung kennen, werden hier in ihrer langsamen Entwicklung gezeigt. Handke ist nach dieser Arbeit für das Publikum verstehbarer und seine Positionen haben an Nachvollziehbarkeit gewonnen – ich bezweifle, dass eine biografische Arbeit im Augenblick mehr leisten könnte.

Georg Pichler Die Beschreibung des Glücks
Peter Handke – Eine Biografie.
Wien: Überreuter, 2002.
208 S.; geb.
ISBN 3-8000-3883-8.

Rezension vom 16.10.2002

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.