#Roman

Der Weihnachtshund

Daniel Glattauer

// Rezension von Arno Rußegger

Warum bloß zieht es sich bis zum Weihnachtsabend immer so lange hin? Wer, ganz abgesehen von den Kindern, würde sich insgeheim nicht wünschen, jeder 24. Dezember fände quasi jeweils übermorgen statt? So wunderbar könnten Weihnachten sein! Adventkalender haben in diesem Zusammenhang die ambivalente Eigenschaft, einerseits eine Verkürzung der Zeit vorzugaukeln, indem sie das Warten in irgendeiner Weise belohnen – mit Süßigkeiten oder bunten Bildchen, die unser Begehren bannen sollen -, andererseits jedoch die kleinen Tagesrationen des ganzen Glücks noch quälender ins Bewußtsein zu heben.

Es ist daher nicht ohne Risiko, ein Buch analog zu einem Adventkalender zu strukturieren, als Journal in 24 Kapiteln. Beinahe gewinnt man den Eindruck, Autor und Verlag hätten voraus- geahnt, Der Weihnachtshund eigne sich nicht dazu, in einem Stück konsumiert zu werden. Denn allzu schnell hat man die witzelnde Machart des Texts über und enthält sich den einen oder anderen Lacher gerne vor; auch der dramaturgische Ablauf der Geschichte ist in einem Maße absehbar, dass beispielsweise die Sexszene genau in der Mitte des Buchs am 12. 12. zu keiner wirklichen Überraschung mehr taugt; und schließlich besteht kein Zweifel, dass weiland Marie von Ebner-Eschenbach mit ihrem „Krambambuli“ (1883) auch für Daniel Glattauer ein unerreichbares Niveau für die pseudomenschliche Beschreibung einer Hundeseele vorgegeben hat.

Dabei ist seine Grundidee an sich ja recht hübsch und liefert einen längst fälligen, Verständnis für alle Beteiligten heischenden Beitrag zu den immer ruppiger geführten Auseinandersetzungen zwischen österreichischen Hundeliebhabern und -phobikern. Außerdem werden endlich nicht mehr nur Schafe, Esel, Kühe, Kamele und Rentiere mit o-du-fröhlicher Aufmerksamkeit bedacht. Der Titelheld Kurt ist nämlich ein „reinrassiger Deutsch-Drahthaar“ (S. 5) und fungiert in der Geschichte als eine Art unbewegter Beweger; alles dreht sich irgendwie um ihn, obwohl er selbst meist, oder zumindest am liebsten, möglichst statisch unter irgendeinem Möbel schlummert. So weit, so originell.

Doch Kurt löst eine Reihe von mehr oder weniger humorigen Wirrnissen aus, als er für sein Herrchen namens Max zum Versorgungsproblem wird. Denn Max (ein Single, 34 Jahre alt und seines Zeichens Verfasser von Hundehaltertipps, Kreuzworträtseln und Naktfotokommentaren) möchte vor dem Winter fliehen und sich in wärmere Gefilde auf die Malediven absetzen. Anstatt Kurt einfach auszusetzen, wie viele seiner Landsleute einen solchen Fall lösen würden, sucht Max per Internet einen passenden Pflegeplatz und findet Hilfe in Gestalt von Katrin, einer 30-jährigen Zahnarzthelferin.

Bis sich das Happyend für Max, Katrin und Kurt einstellt, bemüht Daniel Glattauer eine Sprache, die kein Wortspielchen und keinen Kalauer scheut. Er hat sein Schreibhandwerk eben nicht nur als Journalist gelernt, sondern insgeheim wohl auch bei einer seiner eigenen Figuren, der Frau Schulmeister-Hofmeister. Ihr Schwadronieren wird in folgender Weise charakterisiert: „Es waren Erzählungen, bei denen die Zuhörer Gesichtsmuskelzerrungen einfingen, weil sie ein einmal aufgesetztes Lächeln nie mehr abbrechen durften, weil eine darauf gerichtete ‚lustige Geschichte‘ die nächste jagte.“ (S. 102) Es wäre besser gewesen, Glattauer hätte sich an der „Schamlosikeit“ der „Untertreibung“ (S. 102) orientiert, welche er der Tochter von Frau Schulmeister-Hofmeister zugeschrieben hat. Infolge der hemmungslosen Jagd nach Gags und schnoddrigen Ausdrucksweisen muss der Autor jedoch sogar häufig zu dem Mittel greifen, eigene Erklärungen von Doppeldeutigkeiten in Parenthese zu setzen, um noch den unbedarftesten Lesern zu zeigen, für welchen Verbalartisten er sich hält.

Doch die Sprache läßt nicht immer Spaß auf ihre Kosten treiben! Mehr als einmal scheint sie sich entschieden dem Glattauerschen Zugriff entziehen zu wollen und schlägt brutal zurück. Dann küsst jemand „einvernehmend“ (S. 116), was immer das heißen mag, oder – anlässlich eines anderen Kusses – berühren die Zungen einander „und es war wieder dieser hoch empfindliche Gefühlsschauer da, dieser steile emotionelle Grad [sic!] zwischen gierigem Verlangen und spontanem Brechreiz.“ (S. 151) Derartige stilistische Verstiegenheiten und Missgriffe im Vokabular gibt es zuhauf; so manche Formulierung wirkt daher weniger komisch als unbeholfen. Darf Literatur denn wirklich erst unterhaltsam werden, wenn eine gewisse Schludrigkeit in Kauf zu nehmen ist?

Daniel Glattauer Der Weihnachtshund
Roman.
Wien, München: Deuticke, 2000.
208 S.; geb.
ISBN 3-216-30530-9.

Rezension vom 12.12.2000

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.