#Roman
#Prosa

Andernorts

Doron Rabinovici

// Rezension von Janko Ferk

Der österreichische Schriftsteller Doron Rabinovici wurde als Sohn osteuropäischer Juden in Tel Aviv geboren und kam im Alter von drei Jahren nach Wien, wo er seitdem lebt und arbeitet. Sein literarisches Schaffen prägt von Beginn an das Spannungsverhältnis zwischen seinem Leben in Österreich und dem vitalen Interesse für sein Geburtsland Israel. In einem Radiointerview hat er im Jahr 1998 programmatisch gemeint, dass für ihn „die Sprache, die österreichische Öffentlichkeit und die Auseinandersetzung mit dem, was hier passiert, so wichtig [ist], dass es zu meinem Stoff, zu meinem Lebensstoff […] geworden ist“, was nicht heiße, dass das, was in Israel geschieht, für ihn unwichtig sei.

Seine Geschichten spielen demnach in Österreich und Israel. Die Differenz konstituiert die Identität der heutigen jüdischen Protagonisten, seien sie nun aus Wien oder Tel Aviv beziehungsweise in beiden Städten beheimatet. Auch sein neuer Roman Andernorts ist eine österreichisch-israelisch-jüdische Geschichte mit dem von ihm gewohnten Tiefgang.

Die Helden des Suhrkamp-Romans sind einerseits Felix und Dina Rosen, Ethan Rosens Eltern, und andererseits Ethan sowie sein wissenschaftlicher Widerpart Rudi Klausinger. Beide sind Koryphäen auf demselben Forschungsgebiet, was allein schon verhängnisvoll genug wäre, wenn man sich den intriganten Boden, auf dem solche Mätzchen spielen, auch nur annähernd vorstellen kann.

Rosen und Klausinger sind grundverschieden, der erste überall zu Hause und nirgends daheim, der zweite mehr oder weniger Liebkind seines Umfelds, dessen „letztes Buch über museale Darstellungen von Minderheiten in Europa“, insbesondere der Kärntner Slowenen, gerade „viel Anerkennung erfahren“ hat. Rudi Klausinger, der auf der Suche nach seinem Vater ist, stößt bei seinen Abstammungsforschungen auf Ethan Rosen. Und hier beginnt eine Geschichte, die ausgedachter nicht sein könnte, und dennoch in jeder Zeile den Eindruck erweckt, dass sie sich eins zu eins so und heute abspielen könnte.

Anders gesagt, liefert Doron Rabinovici die Literarisierung einer jüdischen Vatersuche, die sich auch mit der Frage beschäftigt, „was Geschichte eigentlich sei“, wie es der Autor selbst ausdrückt. Er liefert „eine anschauliche Darstellung dessen, was sonst nur dogmatisch abgehandelt wird.“ Rabinovici zeigt, was die Auseinandersetzung mit Historischem bringt und stellt nicht als Erster die Frage: „Muß ich wissen, woher ich komme, um zu verstehen, wohin ich gehe?“

Die Geschichte ist hochinteressant erzählt und gipfelt nach anfänglichen Mannerschnitten, Mozartkugeln und einigen „Abstrusitäten“ darin, dass ein Rabbi, und zwar „ein Fundamentalist, ein jüdischer Mullah“, das Projekt, „den Messias im Reagenzglas zu erschaffen“, ernsthaft und mit aller Kraft verfolgt. Letztlich vermittelt uns Rabinovici damit eine sich nicht erfüllende zeitgenössische Heilsgeschichte eines jüdischen Grundsatzfanatikers. Aber nicht nur darin ist Rabinovici gleichsam ein Übertreibungskünstler jüdischen Humors, von Anfang an liest man Stellen, die einen herzhaft und auf hohem Niveau lachen lassen.

Die Beobachtungsgabe, die der Schriftsteller in Andernorts aufs Neue beweist, ist faszinierend. Sein Können, das Gesehene und Geschehen(e) literarisch zu verarbeiten, ist überzeugend. Die LeserInnen werden sich im Text verfangen. Inhalt und Sprache vernetzen sich ungekünstelt und wie selbstverständlich nicht nur dort zu einem Sprach-Kunst-Werk, wo ein Mann „nach einer Mischung aus Parfum und Sperma“ riecht. Rabinovici schafft in seinen Sätzen durch ungemeine Genauigkeit poetische Stärke: „Er schaute zu, wie alles, was er je gewesen war, ausgelöscht wurde.“

Insgesamt ein großartiges Buch, mit noch ein paar besonderen, sympathischen Komponenten: Doron Rabinovici gebraucht die so genannte alte Rechtschreibung und übersetzt in seinem Text Ausdrücke, die aus dem Hebräischen und Jiddischen stammen, nicht, was soviel heißt, wie: Dieser Schriftsteller nimmt – bei all seinem Humor – den Leser ernst.

Andernorts.
Roman.
Berlin: Suhrkamp Verlag, 2010.
285 Seiten, gebunden.
ISBN 978-3-518-42175-8.

Homepage des Autors

Verlagsseite mit Informationen über Buch und Autor

Rezension vom 16.08.2010

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.