15 Bücher hat Hans Weigel in seinen letzten 16 Lebensjahren im Grazer Styria-Verlag herausgebracht, betreut von seiner Lektorin Elke Vujica. Jetzt hat Elke Vujica zum 90. Geburtstag von Hans Weigel e...
Der vorliegende Band, zu dessen Erscheinen die Berlinische Galerie die Ausstellung „Raoul Hausmann und seine Freunde“ veranstaltet hat, bildet ein weiteres Mosaiksteinchen zum Verständnis...
Die Flut an kunsttheoretischen Schriften hat in den letzten Jahren alles nur Erdenkliche thematisiert. Seit den achtziger Jahren wurde in der Kunstwissenschaft eine vielfältige methodologische Diskus...
Klaus Hoffers Bei den Bieresch wird zumeist als typisch postmoderner Text rezipiert, Hanns-Josef Ortheil zählt ihn in seinem 1990 erschienenen Buch Schauprozesse sogar neben Wolfgang Hildesheimers Ma...
Gabriele Vasaks Romandebüt widmet sich einem Thema, das den Alltag der meisten Menschen wesentlich prägt, in der Literatur aber nicht allzu oft vorkommt: der Erwerbstätigkeit. Mauersegeln erzählt ...
Die wechselvolle Geschichte von literarischen Preisen, ihren Ausschreibungsusancen und Vergabemodalitäten zählt zu den interessantesten und leider wenig aufgearbeiteten Kapiteln der Kulturpolitik. F...
60 Jahre nach ihrer Niederschrift wurde die im Pariser Exil entstandene Novelle von Ernst Weiß in Prag aufgefunden – ein unerhörter Glücksfall. Jarmila ist eine kleine literarische Sensation....
Die Titelgebung des voluminösen Bandes (22 Aufsätze plus einer brauchbaren Auswahlbibliografie) suggeriert ein wenig eine Vergleichbarkeit in der schriftstellerischen Praxis der NS- und DDR-Autoren ...
Sibylle Moser versucht, mit diesem Buch eine Lücke zu schließen, die schon zu lange und literaturwissenschaftlich gesehen auch ’schmerzlich‘ offen stand, nämlich die Lücke zwischen ein...
Die Auslandsreisen haben Spuren hinterlassen. Bernhard Widder beschwört in seinen Gedichten, bestehend aus mehreren Strophen, Beobachtungen vor Ort. Viele, fast alle seiner Gedichte sind zeitlich und...
Lang vergessen von den Literaturwissenschaftlern und sogar von Exilforschern war Jimmy Berg: Horst Jarka verdient Dank für die Wiederentdeckung des Autors, dessen junge Karriere in Wien von der Fluch...
Telefonieren: jeder tut es mehrmals täglich, es ist ein selbstverständlicher und alltäglicher Akt, der außer nach Erhalt der Telefonrechnung oder in Gegenwart eines brüllenden Handy-Telefonierers...
Die Doppelnummer 138/139 der Zeitschrift Text Kritik ist dem Österreicher Arthur Schnitzler gewidmet. In bewährter Manier der Text Kritik-Autorenbände vermitteln zehn Aufsätze Einblick in Zeit, U...
Nach der Monografie „Egon Erwin Kisch. Stationen im Leben eines streitbaren Autors. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1997“ erscheint nun als logische Fortsetzung eine Bild-Biografie des ̵...
Nach der Monografie Egon Erwin Kisch. Stationen im Leben eines streitbaren Autors. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1997 erscheint nun als logische Fortsetzung eine Bild-Biografie des ‚rasenden Rep...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.