Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

Aufzeichnungen 1973-1984
Elias Canetti
#Biografie
// Rezension von Jürgen Thaler

Elias Canetti starb 1994 – und noch heute können Texte herausgegeben werden, die er selbst zur Publikation vorbereitete und deren Anordnung er selbst unternommen hatte. So jedenfalls steht es i...

Cover Elias Canetti Aufzeichnungen 1973-1984, © Hanser 1999
Die Schildkröten
Veza Canetti
#Roman
// Rezension von Ivette Löcker

Im Nachlaß der Autorin (geb. 1897 in Wien, gest. 1963 in London) fand sich das Typoskript zum Roman Die Schildkröten. Veza Canetti verfaßte ihn 1939 in den ersten Monaten ihres Londoner Exils, wohi...

Cover Veza Canetti Die Schildkröten, © Hanser 1999
Zettelwerk
Lucas Cejpek
#Prosa
// Rezension von Karin Cerny

Erwin Einzinger: „That’s the same thing that happens with writing all the time. Whenever I tell anybody a story – this is a heritage from my mother, and my wife can tell you that thi...

Cover Lucas Cejpek Zettelwerk, © Sonderzahl 1999
Stadtgeschichten
Manfred Chobot
#Prosa
// Rezension von Helmuth Schönauer

Unter dem kühlen Titel Stadtgeschichten hat Manfred Chobot gut hundert Begebenheiten aus dem Alltag der Stadt Wien abgelegt. Die Geschichten selber freilich sind trotz des oft protokollartigen Stils,...

Cover Manfred Chobot Stadtgeschichten, © Bibliothek der Provinz 1999
Kleist fiktional
Jan Christ
#Prosa
// Rezension von Peter Stuiber

Anekdoten über berühmte Personen und Ereignisse sind immer schon äußerst beliebt. Je außergewöhnlicher und pointierter sie sind, desto besser. Und auch wenn solche „Gschichterln“ nic...

Cover Jan Christ Kleist fiktional, © Ritter 1999
Dichtung als Erkenntnis
Franz Josef Czernin
#Sachbuch
// Rezension von Thomas Eder

Franz Josef Czernin erkundet in seinem Werk auf mehrfache Weise den Zusammenhang von Dichten, Denken und Erkenntnis. In seinen Essays und Studien zum Werk anderer Dichter (jüngst in einem Buch zu Rei...

Cover Franz Josef Czernin Dichtung als Erkenntnis, © Droschl 1999
Träume süß
Sven Daubenmerkl
#Prosa
// Rezension von Helmuth Schönauer

Erotische Begebenheiten sind immer spannend, denn sie legen meist mitten im Alltag los und hören oft erst nach dem Tode auf, Kenner vergleichen sie daher manchmal zynisch mit Kriegsgeschichten. Sven ...

Cover Daubenmerkl Träume süss, © Resistenz
eisenbirne
Paul Divjak
#Prosa
#Debüt
// Rezension von Karin Cerny

Manchmal ist einem alles Mangel. Beim Körper beginnend. Dieser ist „strunk, ist ihm ohne stamm ein baum“. Im Handeln ist auch kein Ausweg zu finden. Das eigene Tun führt unweigerlich zu ...

Cover Paul Divjak eisenbirne, © Edition Selene 1999
Neues von Oswald Egger
Oswald Egger
#Lyrik
// Rezension von Evelyn Adunka

Nicht nur die Dinge, auch die Landschaften seien erfunden, erklärt Oswald Egger im Gespräch. Er selbst, 1963 in Südtirol geboren und seit einigen Jahren in Wien ansässig, sei eigentlich nie bewuß...

Cover Oswald Egger Herde der Rede, © Suhrkamp 1999
Aufzeichnungen aus Georgien
Clemens Eich
#Sachbuch
// Rezension von Petra M. Rainer

„Mein Beutebuch aus Georgien“, so hat Clemens Eich sein Projekt im Exposé an den Verlag genannt. In dieser Bezeichnung schwingt vieles mit, was das schmale, posthum veröffentliche Bändc...

Cover Clemens Eich Aufzeichnungen aus Georgien, © S. Fischer 1999
Gesicht aus Sand
Günter Eichberger
#Biografie
// Rezension von Werner Schandor

Die unautorisierte Autobiographie. „Je mehr ich über mich nachdenke, desto rätselhafter werde ich mir.“ – Nach dieser Selbstauskunft Günter Eichbergers („Der Doppelgänger d...

Cover Günter Eichberger Gesicht aus Sand, © Ritter 1999
Aphrodite ging vorbei
Gudrun Embacher
#Roman
// Rezension von Jürgen Thaler

Mit Aphrodite ging vorbei legt Gudrun Embacher ihren mittlerweile neunten Roman vor. Die 1931 in Feldkirch geborene Autorin ist eine literarisch Spätberufene, erschien ihr Debutroman, der den Titel &...

Cover Gudrun Embacher Aphrodite ging vorbei, © Langen Müller 1999
Eindrücke
Claudia Erdheim
#Sachbuch
// Rezension von Karin Cerny

Russischer Alltag in Bildern. Das Vorwort von Claudia Erdheim zu ihrem Rußland-Fotoband läßt man am besten links liegen, will man sich nicht unnötig ärgern. Zwar erfährt man darin, daß die folg...

Cover Claudia Erdheim Eindrücke, © Löcker 1999
Virve
Claudia Erdheim
#Prosa
// Rezension von Christine Rigler

Die Grundkonstellation der beiden Erzählungen in diesem Band ist bereits aus früheren Arbeiten Erdheims bekannt: die Ich-Erzählerin weist biografische Übereinstimmungen mit der Autorin auf. Sie he...

Cover CLaudia Erdheim Virve, © Löcker 1999
Der Donnerträumer
Richard Erdoes
#Biografie
// Rezension von Christine Rigler

1940, im Alter von 28 Jahren, emigrierte der in Österreich geborene Künstler, Photograph und Autor Richard Erdoes in die USA. Deutschland hatte der Regimegegner und Untergrundaktivist bereits 1933 v...

Cover Richard Erdoes Der Donnerträumer, © Picus 1999

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.