Literaturhaus Wien Home
Suche
Sammlungen
  • Bibliothek
  • Pressedokumentation
  • Archiv
  • Österreichische Exilbibliothek
Publikationen
Magazin
  • Rezensionen
  • Journal
  • Features
  • Aussichten
Programm
  • Veranstaltungen
  • Friederike Mayröcker Residence
  • Ausstellungen
  • Führungen
  • Workshops
Katalogsuche
Das Haus Besucher:innen Informationen Shop

Literaturhaus Wien
Seidengasse 13
1070 Wien

Veranstaltungseingang
Zieglergasse 26A
1070 Wien

+43 1 5262044-0
info@literaturhaus.at

Mo bis Do 9–17 Uhr
Fr geschlossen

Instagram Facebook
Seidengasse Zieglergasse
Home Magazin 3 Tage im Mai – Nava Ebrahimis Rede zur Eröffnung der 49. TddL in Klagenfurt
© foto@orf.at
#Preis

3 Tage im Mai – Nava Ebrahimis Rede zur Eröffnung der 49. TddL in Klagenfurt

Mi. 25.6.2025

Am Mittwoch Abend wurden die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur (TddL) in Klagenfurt der Tradition entsprechend mit der Auslosung der Lese-Reihenfolge und der Klagenfurter Rede zur Literatur eröffnet. Die Rede hielt dieses Mal die Autorin und Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin 2021 Nava Ebrahimi.

Ausgehend von einem Essay von Naomi Klein und Astra Taylor über den von Leuten wie Donald Trump und Elon Musk gelebten „Endzeit-Faschismus“, der globale Krisen und Probleme offiziell leugnet, aber Exit-Szenarien für Superreiche entwickelt, überlegt Ebrahimi, was man dieser Haltung entgegensetzen kann: „Setzen wir unsere Vorstellungskraft ein gegen die Erzählung, dass uns nur noch Waffen, Dominanz und am Ende der private Exit zu retten in der Lage sind.“ „Die Vorstellungskraft“, zitiert Ebrahimi die US-amerikanische Science-Fiction-Autorin Ursula K. Le Guin, „ist keine Waffe, aber von der Vorstellungskraft hängt ab, ob eine Waffe eingesetzt oder niedergelegt wird“. Le Guins Aussage „Alles könnte anders sein“, treibe sie an, „Ich überwinde nicht nur mit jedem Text mich selbst, ich versuche auch immer wieder zu überwinden, was gemeinhin als Realität hingenommen wird. Und ich schätze, vielen anderen ergeht es ebenso. Wenn wir uns hinsetzen und beginnen, Wörter und Sätze aneinanderzureihen, formen wir Vergangenheit, erschaffen wir Gegenwart und wirken wir auf das ein, was noch geschehen wird – ganz gleich, wie sehr wir dabei aus unseren Biografien schöpfen. Wir nehmen uns die Freiheit, zu gestalten. Das zu erkennen, ist der erste Schritt in die Literatur.“

Bei den TddL stellen sich 14 Autor:innen – 6 mit Österreichbezug: Natascha Gangl (A), Max Höfler (A), Tara Meister (A), Josefine Rieks (A/D), Almut Tina Schmidt (A/D) und Verena Stauffer (A) – der siebenköpfigen Jury, der unter dem Vorsitz von Klaus Kastberger (A) noch Mara Delius (D), Laura de Weck (CH), Mithu Sanyal (D), Brigitte Schwens-Harrant (A), Thomas Strässle (CH) und Philipp Tingler (CH) angehören.

Bei der Preisverleihung zum Abschluss der TddL am Sonntag werden insgesamt 6 Preise verliehen: Der von der Landeshauptstadt Klagenfurt gestiftete und mit EUR 25.000 dotierte Ingeborg-Bachmann-Preis, der als eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen im deutschen Sprachraum gilt, der Deutschlandfunk-Preis (EUR 12.500 / gestiftet von Deutschlandradio), der KELAG-Preis (EUR 10.000 / gestiftet von der Kärntner-Elektrizitäts-Aktiengesellschaft), der 3sat-Preis (EUR 7.500 / gestiftet von 3sat, dem Gemeinschaftsprogramm der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ZDF, ORF, SRG und ARD), der BKS Bank–Publikumspreis (EUR 7.000 / gestiftet von der BKS Bank) und eine heuer erstmals vergebene zweimonatige Residence am Ossiacher See (EUR 3.000 / gestiftet und vergeben vom Festival Carinthischer Sommer).

Nava Ebrahimi nach ihrer Klagenfurter Rede zur Literatur, © foto@orf.at
Eröffnung der 49. TddL: Blick in die Juryrunde, © foto@orf.at
Eröffnung der 49. TddL: Blick in die Runde der teilnehmenden Autor:innen, © foto@orf.at

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.

 

Literaturhaus Wien News Literaturhaus Wien Veranstaltung­s­programm Österreichische Exilbibliothek News

Kontakt

Literaturhaus Wien
Seidengasse 13
1070 Wien

Veranstaltungseingang
Zieglergasse 26A
1070 Wien

Öffnungszeiten:
Mo bis Do 9–17 Uhr
Fr geschlossen

Sommeröffnungszeiten (von 1.7. bis 30.9.2025):
Mo bis Mi 9–17 Uhr
Do und Fr geschlossen

+43 1 5262044-0
info@literaturhaus.at

Instagram Facebook
Impressum Datenschutz
© Literaturhaus Wien 2025
Bestellformular

Bestellformular

Zur Person

Ihre Adresse

Angaben zur Bestellung

Bitte beachten Sie, dass bei internationalem Versand höhere Versandkosten anfallen. Wir informieren Sie vorher per E-Mail über alle anfallenden Kosten. Bei Bedarf können Sie Ihre Bestellung auch vor Ort bei uns im LiteraturhausWien abholen.
*

Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies bzw. vergleichbare Technologien, um bestimmte Dienste anbieten zu können. Alle Informationen zu den verwendeten Diensten finden Sie unter in der jeweiligen Kategorie. Außer den technisch notwendigen Diensten können Sie unter „Privatsphäre“ jederzeit alle Dienste erlauben, alle Dienste ablehnen oder Ihre individuellen Einstellungen vornehmen und speichern.

Diese Cookies werden für den Betrieb der Website benötigt und können nicht deaktiviert werden.
  • PHPSESSID: Technisch notwendiges Cookie vom Webserver. Ablauf: Session. Typ: HTTP
  • fcc_cookie_consent: Steuerung der Cookie-Zustimmung. Ablauf: 1 Jahr. Typ: HTTP
  • fcc_functional_vimeo: Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Vimeo-Cookies zulässt. Ablauf: 1 Jahr. Typ: HTTP
  • wp-wpml_current_language: Wird verwendet, um die bevorzugte Sprache des Benutzers festzustellen und die Sprache dementsprechend auf der Website einzustellen, wenn möglich. Ablauf: 1 Jahr. Typ: HTTP