Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

Wien ist nicht Chicago
Christine Werner
#Roman
#Prosa
// Rezension von El Awadalla

Gmünd, Kleinstadt im Waldviertel, an der Grenze zu Tschechien ist ein eher vergessener Ort; interessant heutzutage bloß für EsoterikerInnen, die in der Umgebung Kraftorte und magische Steine besuch...

Cover Christine Werner Wien Ist Nicht Chicago, © Resistenz 2000
Die Menschenfresserin
Monika Wogrolly
#Roman
#Prosa
// Rezension von Klaus Kastberger

Es geht gleich ordentlich die Post ab in Monika Wogrollys Roman Die Menschenfresserin. Die Protagonistin der Geschichte, eine Frau namens Rosa, wird von der Autorin in den Text hineingeworfen, ungefä...

Cover Monika Wogrolly Die Menschenfresserin © Deuticke 2000
Die blutroten Tomaten der Rosalía Morales
Dietmar Schönherr
#Roman
#Prosa
// Rezension von Arno Rußegger

Der prominente Schauspieler, Autor und Entwicklungshelfer Dietmar Schönherr hat wieder einmal ein Buch vorgelegt; im Untertitel wird es als die Erneuerung eines Liebesschwurs ausgewiesen. Es geht als...

Cover Dietmar Schönherr Die blutroten Tomaten der Rosalia Morales, © Eichborn
Die Geschichte eines lächerlichen Mannes
Walter Wippersberg
#Roman
#Prosa
// Rezension von Arno Rußegger

Im neuesten Teil seiner Triologie, die der Analyse der zeitgenössischen politischen Zustände in Österreich mit literarischen Mitteln gewidmet ist, wendet sich Walter Wippersberg einem Protagonisten...

Cover Walter Wippersberg Die Geschichte Eines Lächerlichen Mannes, © Otto Müller Verlag 2000
Deutsche Literaturgeschichte
Paul Riegel, Wolfgang van Rinsum,
#Sachbuch
// Rezension von Hermann Schlösser

Mit seiner zwölfbändigen „deutschen Literaturgeschichte“ will der Deutsche Taschenbuchverlag beweisen, „dass Literaturgeschichte nicht abstrakt und theoretisch sein muss, dass sie ...

Cover Paul Riegel, Wolfgang van Rinsum Deutsche Literaturgeschichte, © dtv 2000
Thomas Bernhards Trilogie der Künste
Gregor Hens
#Sachbuch
// Rezension von Alfred Pfabigan

Wenn man das erste Mal damit konfrontiert ist, daß der damals einundfünfzigjährige Thomas Bernhard eine gleichaltrige Figur über den Niedergang, der mit diesem Lebensalter einsetzt, ausgerechnet a...

Cover Gregor Hens Thomas Bernhards Trilogie der Künste, © Camden House 1999
Grundlagen der Literaturwissenschaft
Bernhard J. Dotzler (Hg.)
#Sachbuch
// Rezension von Günther A. Höfler

Bereits der erste Satz des Vorwortes nimmt einen für das Buch ein: „Es gibt keine bessere Art zu lernen als am gelungenen Vorbild.“ (S. VII) Darin kondensiert sich die Erfahrung des Liter...

Cover Bernhard J. Dotzler (Hg.) Grundlagen der Literaturwissenschaft, © böhlau 1999
Über die Schrift hinaus
Hans-Ulrich Treichel
#Essay
#Sachbuch
// Rezension von Jürgen Thaler

Der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Hans-Ulrich Treichel legt in Über die Schrift hinaus Aufsätze und Essays vor, die er in den letzten zwanzig Jahren in den verschiedensten Medien verö...

Cover Hans-Ulrich Treichel Über die Schrift hinaus, © Suhrkamp 2000
...fertig ist das Angesicht
Peter von Matt
#Sachbuch
// Rezension von Evelyne Polt-Heinzl

Es ist eine Art Markenzeichen des Schweizer Germanisten Peter von Matt, mit großzügiger Geste und beeindruckender Kundigkeit diachrone Analysen menschlicher Grundkonstellationen in der Literatur anz...

Cover Peter von Matt ...fertig ist das Angesicht, © dtv 2000
Zwei Materialbände zu Ödön von Horváths "Jugend ohne Gott"
Ödön von Horváth
#Sachbuch
// Rezension von Klaus Kastberger

Zwei Materialienbände zu Ödön von Horváths spätem Roman Jugend ohne Gott sind anzuzeigen, beide richten sich an ein jugendliches, wohl eher Schul- als Studentenpublikum und bieten einander auf di...

Cover Ödön von Horváth Jugend ohne Gott. Text und Kommentar, © Suhrkamp 1999
Jahrhundertdämmerung
Jens Malte Fischer
#Sachbuch
// Rezension von Alfred Pfabigan

In zahlreichen Aufsätzen, monographischen Darstellungen und Editionen hat Jens Malte Fischer seit Jahrzehnten wichtige Beiträge zur Erforschung des Fin de siècle geliefert. Die Sichtweise der letzt...

Cover Jens Malte Fischer Jahrhundertdämmerung, © Zsolnay 2000
zwölf uhr mittags
Phillip Drummond
#Sachbuch
// Rezension von Evelyne Polt-Heinzl

Daß Zwölf Uhr mittags, der Welterfolg des 1907 in Wien geborenen Regisseurs Fred Zinnemann, zu den Filmklassikern zählt, ist unbestritten – was ihn dazu macht, ist jetzt in einem „Buch ...

Cover Phillip Drummond zwölf uhr mittags, © Europa Verlag 2000
Land der Träumer
René Freund
#Sachbuch
// Rezension von Evelyne Polt-Heinzl

Das kommt selten vor, ein Band mit zwölf etwas abseitigen Porträts – und eine Neuauflage nach nur vier Jahren. Es liegt wohl nicht nur am trendigen Titel – wo der Zeitgeist waltet, wäch...

Cover René Freund Land der Träumer, © Picus 2000
Lebenswege und Lektüren
Beatrix Müller-Kampel (Hg.)
#Sachbuch
// Rezension von Ursula Seeber

Was bewegte Walter Sokel, Peter Heller, Herbert Lederer, Hans Eichner, Egon Schwarz, Harry Zohn, Dorrit Claire Kohn, Ruth Klüger und Evelyn Torton Beck, sich in ihrem englischsprachigen Asylland beru...

Cover Beatrix Müller-Kampel (Hg.) Lebenswege und Lektüren, © Niemeyer 2000
Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen Literatur
Claudio Magris
#Essay
#Sachbuch
// Rezension von Karin Fleischanderl

Beinahe vierzig Jahre danach, nämlich nach der Veröffentlichung der italienischen Originalausgabe im Jahr 1963, legt der Zsolnay-Verlag Claudio Magris‘ mittlerweile ebenfalls längst zum Mytho...

Cover Claudio Magris Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen Literatur, © Zsolnay 2000

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.